01.02.2013 Aufrufe

Das Forschungszentrum Jülich - d-nb, Archivserver DEPOSIT.D-NB ...

Das Forschungszentrum Jülich - d-nb, Archivserver DEPOSIT.D-NB ...

Das Forschungszentrum Jülich - d-nb, Archivserver DEPOSIT.D-NB ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Zentralabteilung Technologie (ZAT) Homepage<br />

Leitung<br />

� Dr. Ralph Sievering, r.sievering@fz-juelich.de<br />

Kurzdarstellung<br />

1 Aufgabe der Zentralabteilung Technologie (ZAT)<br />

Spitzenforschung in einem <strong>Forschungszentrum</strong> ist heute nur noch mit Forschungsgeräten möglich, die<br />

Messergebnisse liefern, die in Bezug auf Datenmenge, Auflösung und Genauigkeit das bisher<br />

Mögliche deutlich übertreffen. Solche Ergebnisse sind nur mit Geräten und Anlagen zu erzielen, die<br />

speziell für die jeweilige Forschungsaufgabe konzipiert worden sind und die häufig die Grenze des<br />

technisch Machbaren erreichen. Zur Realisierung solcher Geräte ist der Einsatz modernster<br />

Technologien auf zahlreichen Gebieten erforderlich. Deshalb benötigt ein <strong>Forschungszentrum</strong> wie das<br />

in <strong>Jülich</strong> eine wissenschaftlich-technische Infrastruktur, die in der Lage ist, derartigen Anforderungen<br />

gerecht zu werden.<br />

Die ZAT entwickelt solche wissenschaftliche Experimentiergeräte, und führt die hierzu notwendigen<br />

FE-Arbeiten durch. <strong>Das</strong> Leistungsspektrum der ZAT reicht von der Konzeption über die<br />

Projektbearbeitung mit der Herstellung bis zur I<strong>nb</strong>etriebnahme. Die ZAT arbeitet bei diesen Aufgaben<br />

mit der Industrie zusammen und bildet in vielen Fällen das Bindeglied zwischen den<br />

wissenschaftlichen Instituten des <strong>Forschungszentrum</strong>s und Industriefirmen. Um diesen Anforderungen<br />

gerecht zu werden, betreibt die ZAT eine ständige Entwicklung bzw. Weiterentwicklung von Geräten,<br />

Komponenten, Verfahren und Technologien. Dies geschieht in intensiver Zusammenarbeit mit<br />

Hochschulen und Universitätsinstituten sowie mit Industriefirmen und Verbänden.<br />

Die Kompetenzen der ZAT sind programmübergreifend. Kernkompetenzen sind Vakuumtechnik,<br />

Kryotechnik, Fügetechnik, dynamische Systeme sowie magnetische Systeme und Antriebstechnik.<br />

Die Stärke der ZAT leitet sich daraus ab, dass einerseits der Gesamtprozess von der Konzeptfindung<br />

bis zur I<strong>nb</strong>etriebnahme aus einer Hand verwirklicht wird, andererseits aus der Kombination der<br />

Kernkompetenzen.<br />

2 Helmholtz-Programmbeteiligung<br />

Energie / Programm 1.2 Rationelle Energieumwandlung<br />

Die konstruktive Gestaltung eines Brennstoffzellensystems beeinflusst wesentlich die Funktion des<br />

Stacks und bestimmt die daraus zu entwickelnde Fertigungstechnologie. In der Stackentwicklung für<br />

SOFCs leistet die ZAT wesentliche Beiträge. Obwohl sich das FZJ in der Entwicklung von<br />

glaskeramischen Loten zum Fügen von Stacks weltweit eine Spitzenstellung erarbeitet hat, gibt es in<br />

der Fügetechnik noch großes Entwicklungspotenzial. Es wurde ein Modell entwickelt, wie die<br />

Interaktion zwischen Glaslot und Stahl ist (Haftung, Korrosion), und welchen Einfluss verschiedene<br />

Metalloxide auf das Kristallisationsverhalten der Glaskeramik haben.<br />

Darüber hinaus werden Brennstoffzellenstacks hergestellt und assembliert. Nach Abschluss der<br />

Versuche wird der Stack analysiert, um Verbesserungspotenziale zu erschließen. Für die DMFC<br />

werden Komponenten entwickelt, die am Markt nicht erhältlich sind, z.B. Wärmetauscher.<br />

In der Entwicklung von Membranen zur CO2-Abtrennung werden Prüfstände zur Messung der<br />

Permeabilität entwickelt, die bei hohen Temperaturen und Drücken eingesetzt werden.<br />

372

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!