01.02.2013 Aufrufe

Das Forschungszentrum Jülich - d-nb, Archivserver DEPOSIT.D-NB ...

Das Forschungszentrum Jülich - d-nb, Archivserver DEPOSIT.D-NB ...

Das Forschungszentrum Jülich - d-nb, Archivserver DEPOSIT.D-NB ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die Charakterisierung von physikalisch fraktioniertem Boden aus Merzenhausen mit eingebautem 14 Cmarkierten<br />

Maisstroh nach 1, 2, 4, 6, 8 und 12 Wochen zeigt, dass der organische Kohlenstoff im<br />

Mikroaggregat (20 µm – 2 µm) und im kolloidalen (< 2 µm) Anteil langsamer umgesetzt wird als der<br />

mit der Sedimentphase (2000 µm – 20 µm) verbundene Kohlenstoff. Mit zunehmender Zersetzung des<br />

frischen organischen Materials wird insbesondere der Kolloidanteil als stabiler und organischer<br />

Restkohlenstoffpool wichtiger. Ergebnisse der elektrophoretischen Mobilitätsmessungen und<br />

Photonenkorrelationsspektroskopie führen zu dem Schluss, dass das eingebaute frische organische<br />

Material zeitweilig die Stabilität des Bodens erhöht. Mit Hilfe der Fluoreszenz- und<br />

Absorptionsspektroskopie konnte gezeigt werden, dass der Polykondensations- und<br />

Humifizierungsgrad von gelöster organischer Substanz sich zwei Wochen nach Ei<strong>nb</strong>au des frischen<br />

organischen Materials erhöht.<br />

In Sorptionsexperimenten von 14 C-Benazolinsäure und 14 C-Benazolinethylester konnte 1, 2, 4, 6, 8<br />

und 12 Wochen nach Maisstrohei<strong>nb</strong>au im Falle des Ethylesters eine Zunahme der Sorption in den<br />

ersten Wochen festgestellt werden. Während des Zerfalls der organischen Substanz nahm der<br />

Sorptionsgrad ab, bis nach 12 Wochen das anfängliche Sorptionsniveau wieder erreicht wurde. Bei<br />

Benazolinsäure war der Effekt nur gering. Auch ohne Zusatz von Stroh zeigt der Benazolinethylester<br />

eine stärkere Adsorption als die Säureform, vermutlich infolge hydrophober Wechselwirkungen. Diese<br />

werden verstärkt durch den Zusatz hydrophober Bindungspartner wie Lignin, die ebenfalls stark dazu<br />

neigen, an die feste organische Bodensubstanz zu adsorbieren. Die hydrophile Säureform tritt<br />

vermutlich in Wechselwirkung mit den hydrophileren Pflanzenkomponenten wie Aminosäuren, Zucker<br />

oder Proteine, die eher dazu neigen, in Lösung zu bleiben.<br />

Publikationen:<br />

Semple, K.T.; Doick, K.J.; Jones, K.C.; Burauel, P.; Craven, A.; Harms, H.: Defining bioavailability and<br />

bioaccessibility of contaminated soil and sediment is complicated Environ. Sci. Technol., (2004), 228-<br />

231.<br />

Burauel, P.; Baßmann, F.: Soils as filter and buffer for pesticides – experimental concepts to<br />

understand soil functions. Environ. Poll. 133/1, (2005), 11-16.<br />

Key note lecture:<br />

Burauel, P.: Experimental concepts to understand soil functions – binding and remobilisation of<br />

pesticides. XII. International Meeting of International Humic Substance Society IHSS, Sao Pedro,<br />

Brasil, 26th – 30th July, 2004.<br />

WP 2: Experimentelle Methoden zum Verständnis und zur Quantifizierung der Wirkung von<br />

Heterogenität auf Boden/Grundwasserleiter und Sedimentfunktionen auf verschiedenen Skalen<br />

Folgende Meilensteine wurden für 2006 festgelegt:<br />

• Einsatzfähiges MERIT-System im Lysimetermaßstab (Hardware + Software zur Abbildung<br />

elektrischer Eigenschaften) (FZJ: ICG-IV).<br />

• Datensätze von Tracertests am Testfeld Krauthausen, die mit elektrischer Widerstands-<br />

/Impedanztomographie (ERT/EIT) beobachtet wurden (FZJ: ICG-IV).<br />

• Einsatzfähiges bildgebendes System mit spektraler induzierter Polarisation (SIP) im<br />

Lysimetermaßstab (FZJ: ICG-IV).<br />

• Versuchsaufbau für die gleichzeitige Messung elektrischer und ungesättigter hydraulischer<br />

Bodeneigenschaften (FZJ: ICG-IV).<br />

Bei der magneto-elektrischen Widerstandsbildgebungstechnik (MERIT) werden die Messprinzipien der<br />

elektrischen Widerstandstomography (ERT) und der magnetometrischen Widerstandsmethode (MMR)<br />

kombiniert, um die Bildgebungsfähigkeiten zu verbessern. MERIT basiert auf der kombinierten<br />

Messung elektrischer Potential- und Magnetfelder durch Niederfrequenz-Stromeinleitungen in ein<br />

Untersuchungsobjekt. Zur Benutzung von MERIT für die Überwachung und Charakterisierung von<br />

Fließ- und Transportvorgängen in Bodensäulen wurde ein speziell konstruierter und PC-gesteuerter<br />

MERIT-Tomograph entwickelt. <strong>Das</strong> System hat sich zur Messung des Magnetfelds mit einer<br />

147

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!