01.02.2013 Aufrufe

Das Forschungszentrum Jülich - d-nb, Archivserver DEPOSIT.D-NB ...

Das Forschungszentrum Jülich - d-nb, Archivserver DEPOSIT.D-NB ...

Das Forschungszentrum Jülich - d-nb, Archivserver DEPOSIT.D-NB ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

überhaupt konnte die ZAM-Gruppe damit das so genannte "level-splitting" zwischen Grundzustand<br />

und dem "heavy-light"-Meson-Korrelator, der Signatur des "string breaking" in der Gitter-<br />

Quantenchromodynamik, gezeigt werden.<br />

Innerhalb des internationalen "Lattice Data Grid" haben die Institute NIC/ZAM, DESY/Zeuthen und<br />

NIC/Zeuthen begonnen, basierend auf der "d-cache" Middleware ein nationales Gitter- Daten-Grid-<br />

System aufzusetzen. Die Funktionalität dieses Systems zur gemeinsamen Speicherung,<br />

Administrierung und Bereitstellung von multi-TFlops Gitter-Daten konnte erfolgreich demonstriert<br />

werden.<br />

Computer Science: Leistungsanalyse, Visualisierung, Cluster-Computing<br />

Die Forschungsaktivitäten des ZAM im Bereich Computer Science konzentrieren sich auf den Entwurf<br />

und die Implementierung von Cluster-Middleware, Virtual-Reality-Techniken zur Visualisierung<br />

wissenschaftlicher Daten und auf die Leistungsanalyse großer paralleler Anwendungen.<br />

Parallele Anwendungen sind oft nicht in der Lage, die Leistung der darunter liegenden<br />

Rechnerhardware vollständig auszunutzen. Wegen der hohen Komplexität der parallelen Rechner und<br />

ihrer Speicher- und Kommunikationssubsysteme ist eine Leistungsoptimierung jedoch äußerst<br />

schwierig. Man benötigt Werkzeuge, die die Komplexität beherrschen können und es erlauben, das<br />

dynamische Verhalten von parallelen Programmen auf diesen Systemen zu beobachten. Da das ZAM<br />

eine große Vielfalt verschiedener Rechnerarchitekturen betreibt, ist es sehr wichtig, dass diese<br />

Werkzeuge auf all diesen Systemen portabel eingesetzt werden können. Deswegen konzentrierten<br />

sich die Arbeiten im Rahmen des Projekts KOJAK, einer Umgebung für die automatische<br />

Leistungsanalyse paralleler Programme, in 2004 darauf, die Portabilität, Robustheit, und die<br />

Verlässlichkeit der KOJAK-Komponenten zu verbessern. <strong>Das</strong> Monitorsubsystem wurde auf neue<br />

Plattformen portiert und ausführlich getestet. Im Einzelnen waren das Linux Opteron- und Itanium-<br />

Cluster, DEC/HP AlphaServer, NEC SX Serie, CRAY X1 und IBM Blue Gene/L. Unter<br />

Berücksichtigung der bereits implementierten Plattformen (Linux IA32, SUN, IBM Power3 und Power4,<br />

SGI Origin und Altix, Hitachi) unterstützt KOJAK nun alle gängigen Parallelrechner, die derzeit in<br />

Gebrauch sind Darüber hinaus wurden viele Komponenten erweitert und verbessert. Ein<br />

Ereignismodell und Leistungsmerkmale für MPI-2 und herstellerspezifische einseitige Kommunikation<br />

wurden entwickelt und die dazu nötige Software zur Instrumentierung, Messung und Analyse<br />

implementiert. In Zusammenarbeit mit dem ICL, University of Tennessee, wurden Komponenten von<br />

KOJAK zur automatischen Analyse (EXPERT) und Ergebnispräsentation (CUBE) erweitert und<br />

verbessert.<br />

<strong>Das</strong> im ZAM bestehende Angebot an 3D-Visualisierungssytemen wurde um eine in der VR-Rotunde<br />

installierte Passiv-Stereo-Projektionswand sowie um ein transportables Projektionssystem, welche<br />

beide jeweils mit einem Linux-PC betrieben werden, vergrößert. Die in Kooperation mit der Universität<br />

Moskau entwickelte Visualisierung von Magneto-Hydrodynamik-Daten wurde um die Möglichkeit der<br />

Stereo-Darstellung erweitert und kann nun auf den Passiv-Stereo-Projektionssystemen präsentiert<br />

werden. Eine Visualisierung astronomischer Daten, basierend auf Simulationsrechnungen des<br />

Astronomischen Rechen-Instituts Heidelberg, wurde mit dem Open-Source-Visualisierungstoolkit VTK<br />

realisiert. Dabei wurde eine Schnittstelle von VTK zu der im ZAM entwickelten<br />

Kommunikationsbibliothek VISIT geschaffen, die eine Online-Visualisierung der laufenden Simulation<br />

ermöglicht. <strong>Das</strong> Programm SenSitus, welches die Darstellung und das über haptisches Rendern<br />

unterstützte Einpassen biologischer Moleküle erlaubt, wurde um Fitting-Routinen mit Laplacegefilterten<br />

Datensätzen erweitert. Damit konnten die Einpass-Resultate bei schlecht aufgelösten<br />

Datensätzen (>30 Angström) verbessert werden.<br />

<strong>Das</strong> wissenschaftliche Höchstleistungsrechnen wird in zunehmendem Maße durch Cluster-Computer<br />

bestimmt. Auch das NIC strebt an, in Zukunft einen signifikanten Anteil des Rechenzeitbedarfs durch<br />

solche Systeme abzudecken. Zur Identifikation geeigneter Hard- und Softwaresysteme wurde ein<br />

heterogenes Testsystem beschafft und in Betrieb genommen. In ihm sind die heute gängigen<br />

Prozessor- und Kommunikationsplattformen vereint, so dass sowohl die Interoperabilität zwischen<br />

diesen getestet, als auch die Funktionalität der verschiedenen Softwaresysteme, die zur Installation<br />

und zum Betrieb eines Clusters notwendig sind, erprobt werden kann.<br />

237

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!