01.02.2013 Aufrufe

Das Forschungszentrum Jülich - d-nb, Archivserver DEPOSIT.D-NB ...

Das Forschungszentrum Jülich - d-nb, Archivserver DEPOSIT.D-NB ...

Das Forschungszentrum Jülich - d-nb, Archivserver DEPOSIT.D-NB ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Institut für Festkörperforschung (IFF) Homepage<br />

Leitung<br />

� IFF-TH-I Theorie I<br />

Prof. Dr. Stefan Blügel, s.bluegel@fz-juelich.de<br />

� IFF-TH-II Theorie II<br />

Prof. Dr. Gerhard Gompper, g.gompper@fz-juelich.de<br />

� IFF-TH-III Theorie III<br />

Prof. Dr. Heiner Müller-Krumbhaar, h.mueller-krumbhaar@fz-juelich.de<br />

� IFF-NST Neutronenstreuung<br />

Prof. Dr. Dieter Richter, d.richter@fz-juelich.de<br />

� IFF-EKM Elektronische Materialien<br />

Prof. Dr. Rainer Waser, r.waser@fz-juelich.de<br />

� IFF-STM Streumethoden<br />

Prof. Dr. Thomas Brückel, t.brueckel@fz-juelich.de<br />

� IFF-WM Weiche Materie<br />

Prof. Dr. Jan K.G. Dhont, j.k.g.dhon@fz-juelich.de<br />

� IFF-IMF Mikrostrukturforschung<br />

Prof. Dr. Knut Urban, k.urban@fz-juelich.de<br />

� IFF-IEE Elektronische Eigenschaften<br />

Prof. Dr. Claus Michael Schneider, c.m.schneider@fz-juelich.de<br />

Kurzdarstellung<br />

<strong>Das</strong> Institut für Festkörperforschung (IFF) widmet sich der Erforschung und dem Verständnis der<br />

Physik kondensierter Materie. Der wissenschaftliche Erfolg des IFF fusst ganz wesentlich auf dem<br />

Konzept seiner Gründer, dass neue Entdeckungen an Grenzen von verschiedenen Disziplinen<br />

entstehen: Dies bewahrheitet sich heutzutage immer wieder aufs Neue. In diesem Geist hat das IFF<br />

hat u.a. den Weg zu neuen Forschungsfeldern wie der Magnetoelektronik bereitet und neue Trends in<br />

Richtung multi- und interdisziplinärer Forschung gesetzt. Letzteres manifestiert sich insbesondere in<br />

der Gründung der Teilinstitute "Elektronische Materialien" und "Streumethoden", sowie in der<br />

Begründung eines jungen interdisziplinären Feldes an den Grenzen der modernen Physik - "Weiche<br />

Materie".<br />

<strong>Das</strong> IFF betreibt die Erforschung der physikalischen Grundlagenprinzipien der kondensierten Materie<br />

im festen und flüssigen Zustand. In anwendungsrelevanten Forschungsrichtungen steuert das Institut<br />

auch vielfältige Ideen für technologische Neuerungen bei. Die wissenschaftlichen Herausforderungen<br />

werden aus drei verschiedenen Richtungen angegangen: Wir untersuchen die Phänome der<br />

kondensierten Materie, führen materialwissenschaftliche Studien an komplexen Systemen<br />

durch, und wir entwickeln und verbessern experimentelle und theoretische Methoden und<br />

Strategien.<br />

Die physikalische Grundlage der IFF Forschung wird durch die statistische Physik und<br />

Quantenmechanik gebildet. Auf einer mikroskopischen Skala bestimmen sie die Wechselwirkung der<br />

Elektronen und atomaren Bausteine, und ihre Reaktion auf äußere Einflüsse. Besondere Stärken des<br />

380

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!