01.02.2013 Aufrufe

Das Forschungszentrum Jülich - d-nb, Archivserver DEPOSIT.D-NB ...

Das Forschungszentrum Jülich - d-nb, Archivserver DEPOSIT.D-NB ...

Das Forschungszentrum Jülich - d-nb, Archivserver DEPOSIT.D-NB ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Institut für Schichten und Grenzflächen (ISG) Homepage<br />

Leitung<br />

� ISG-1 Halbleiterschichten und Bauelemente<br />

Prof. Dr. Hans Lüth, h.lueth@fz-juelich.de<br />

� ISG-2 Bio- und Chemosensoren<br />

Prof. Dr. Andreas Offenhäusser, a.offenhaeusser@fz-juelich.de<br />

� ISG-3 Grenz- und Oberflächen<br />

Prof. Dr. Harald Ibach, h.ibach@fz-juelich.de<br />

� ISG-4 Biologische Schichten<br />

Prof. Dr. Rudolf Merkel, r.merkel@fz-juelich.de<br />

Kurzdarstellung<br />

<strong>Das</strong> Institut für Schichten und Grenzflächen (ISG) sieht seine Mission in der Verbindung von<br />

Grundlagenforschung mit anwendungsorientierter Forschung in den Bereichen<br />

Informationstechnologie und Kondensierter Materie. Innerhalb dieser Ausrichtung konzentrieren sich<br />

unsere Arbeiten auf Grenzflächen, sowohl anorganische als auch (bio)organische, auf Wachstum und<br />

Herstellung dünner Schichten, sowie auf Entwicklung elektronischer Bauelemente. Damit ist ein<br />

Zusammenwirken von - traditionell eher getrennten - Fachrichtungen verbunden, die ausgehend von<br />

einem klaren Schwerpunkt in der Physik über die Biologie und die Chemie hin zu<br />

Halbleitertechnologie und Bauelementherstellung reichen. Diese Ausrichtung des Instituts erfordert<br />

eine Vielzahl von Einrichtungen, darunter Reinräume der Klasse 10 und 100, fortgeschrittene<br />

Methoden für die Oberflächen- und Grenzflächenanalyse, Ionenstrahltechniken,<br />

Elektronenstrahllithographie, Labore für Biochemie und Biophysik, sowie für Zell- und<br />

Molekularbiologie.<br />

Die Forschung ist innerhalb des Departments in vier Teilinstituten organisiert:<br />

• ISG-1 Halbleiterschichten- und Bauelemente (H. Lüth)<br />

• ISG-2 Bio- und Chemosensoren (A. Offenhäusser)<br />

• ISG-3 Grenz- und Oberflächen (H. Ibach)<br />

• ISG-4 Biologische Schichten (R. Merkel)<br />

Die Direktoren H. Lüth (geb. 1940) und H. Ibach (geb. 1941) erreichen in den Jahren 2005 und 2006<br />

die Altersgrenze. Aus diesem Grund wurde im Jahr 2004 die zukünftige Ausrichtung des Instituts für<br />

Schichten- und Grenzflächen von einer Strukturkommission und dem Aufsichtsrat der<br />

<strong>Forschungszentrum</strong> <strong>Jülich</strong> GmbH beurteilt. Dabei war zu berücksichtigen, dass die Leiter des ISG-2<br />

und des ISG-4 erst vor wenigen Jahren berufen wurden, wobei sich insbesondere das ISG-4 noch in<br />

einer Aufbauphase befindet.<br />

<strong>Das</strong> ISG-1 ist ein etabliertes Institut mit hohem internationalem Ansehen. Gestützt auf eine<br />

leistungsfähige Infrastruktur wurden erfolgreich Schwerpunkte auf den Gebieten III/V- Halbleiter,<br />

Höchstfrequenzbauelemente, sowie siliziumbasierende Feldeffekttransistoren und funktioneller Oxide<br />

etabliert.<br />

Die zukünftige Mission des ISG-1 wird in der physikalischen Grundlagenforschung und der Exploration<br />

innovativer anwendungsorientierter Halbleiternanostrukturen für die Informationstechnologie gesehen.<br />

Auf diesem Gebiet gibt es einen hohen Forschungsbedarf und ein enormes Entwicklungspotential.<br />

Eine Vision an einem noch fernen Horizont ist die Realisierung einer Quantennanoelektronik.<br />

383

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!