01.02.2013 Aufrufe

Das Forschungszentrum Jülich - d-nb, Archivserver DEPOSIT.D-NB ...

Das Forschungszentrum Jülich - d-nb, Archivserver DEPOSIT.D-NB ...

Das Forschungszentrum Jülich - d-nb, Archivserver DEPOSIT.D-NB ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

in UNICORE. Dadurch wurde eine deutliche Steigerung der Übertragungsrate für große Dateien<br />

erzielt. <strong>Das</strong> Projekt wurde Anfang 2004 erfolgreich abgeschlossen.<br />

<strong>Das</strong> EU-Projekt OpenMolGRID (Open Computing Grid for Molecular Science and Engineering) hat<br />

ein System zur Automatisierung, Beschleunigung und Integration des Entwicklungsprozesses für neue<br />

Arzneimittel erstellt.<br />

Die Entwicklung neuer Arzneimittel bzw. von Wirkstoffen mit bestimmten Eigenschaften geht davon<br />

aus, dass Moleküle ähnlicher Struktur ähnliche Eigenschaften haben. <strong>Das</strong> heißt, man entwickelt<br />

zunächst auf der Basis der Daten bekannter Moleküle Vorhersagemodelle für die gewünschten<br />

Eigenschaften. Anhand dieser Modelle werden neue, systematisch aus Grundstruktur und<br />

Fragmenten im Rechner erzeugte Strukturen bezüglich ihrer Eigenschaften bewertet und die Erfolg<br />

versprechenden Kandidaten ausgewählt. Diese Prozessabfolge wurde auf der Basis von UNICORE<br />

modelliert und realisiert; alle benötigten Anwendungen wurden als Software-Ressource mit<br />

zugehörigem Plugin in UNICORE eingebunden. Sie werden zur Laufzeit über das MetaPlugin<br />

automatisch in einen Job ei<strong>nb</strong>ezogen.<br />

In 2004 wurden in dem vom ZAM koordinierten Projekt folgende Ergebnisse erzielt:<br />

• Design und Implementierung einer Kommandozeilen-Schnittstelle für UNICORE einschließlich<br />

einer Programmierschnittstelle und eines Warteschlangenmechanismus zur automatisierten,<br />

zuverlässigen Abarbeitung von Tausenden von Jobs.<br />

• Design und Implementierung von Datenkonvertierungsroutinen, um das standardisierte<br />

Ausgabeformat einer Anwendung in das ebenfalls für die Anwendungsklasse standardisierte<br />

Eingabeformat einer nachfolgenden Anwendung zu übersetzen.<br />

• Erweiterung der Workflow-Komponente zur automatischen Aufteilung von Daten-parallelen<br />

Aufgaben auf mehrere Tasks, die dann getrennt parallel auf verschiedenen Zielsystemen<br />

ausgeführt werden können. Dazu wurden Split- bzw. Join-Anwendungen entwickelt, die die<br />

Eingabedatei aufteilen und die Ergebnisdateien der Tasks zu einer Datei zusammenführen.<br />

• Erweiterung der Ressourcenauswahl-Komponente, damit der Benutzer über Defaults die<br />

Auswahl und Zuordnung gezielt beeinflussen kann.<br />

• Durchführung intensiver Integrationstests aller im Projekt entwickelten Softwarekomponenten;<br />

diese führten zu einer Vielzahl von Verbesserungen, Testbeispielen und einem ausführlichen<br />

Testbericht.<br />

Im DFN Projekt PAB (Path Allocation in Backbone Networks) Projekt wurde ein Testbed zur<br />

Validierung von Differentiated Services (DS) und Multi-Protocol Label Switching (MPLS) aufgebaut<br />

und zur Evaluation und Implementierung von Algorithmen für Pfade im Netzwerk eingesetzt. Hierfür<br />

wurde eine leistungsstarke Java-Bibliothek für das Schalten, Konfigurieren und Überwachen von<br />

Netzwerkverbindungen entwickelt.<br />

Aufbauend auf den Ergebnissen von PAB wurden aktuelle Grid-Technologien analysiert und bewertet<br />

und außerdem ein Web Service Resource Framework (WS-RF) und Web Service Agreement (WS-<br />

AG) kompatibler Grid Service entwickelt, der in einem Subnetz das Schalten von<br />

Netzwerkverbindungen unter Berücksichtigung von Quality of Service Aspekten ermöglicht. Die<br />

Ergebnisse dienen als Basis für die Entwicklung von UNICORE-Erweiterungen, welche die Integration<br />

eines dynamischen "Resource-Management Frameworks" umfassen und in laufenden bzw. künftigen<br />

Projekten umgesetzt werden sollen.<br />

Grid-Computing ist langfristig nur erfolgreich, wenn die Grid-Komponenten, die in zahlreichen<br />

Projekten entstehen, problemlos zusammenarbeiten. Um zu demonstrieren, dass dies zwischen dem<br />

vertikal integrierten UNICORE-System und dem in USA entwickelten Globus Toolkit möglich ist, wurde<br />

unter Federführung vom ZAM das EU-Projekt GRIP (Grid Interoperability Project) konzipiert und<br />

erfolgreich durchgeführt. Es wurden folgende Ziele verwirklicht:<br />

• Entwicklung von Software, die es UNICORE-Benutzern ermöglicht, nahtlos sowohl UNICORE<br />

als auch Globus-Ressourcen für die Ausführung ihrer Jobs zu nutzen. Dazu wurden<br />

Komponenten zur Abbildung der Ressourcebeschreibungen und zur Interoperabilität der<br />

Kommunikations- und Sicherheitsprotokolle entworfen und implementiert.<br />

239

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!