01.02.2013 Aufrufe

Das Forschungszentrum Jülich - d-nb, Archivserver DEPOSIT.D-NB ...

Das Forschungszentrum Jülich - d-nb, Archivserver DEPOSIT.D-NB ...

Das Forschungszentrum Jülich - d-nb, Archivserver DEPOSIT.D-NB ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

z. T. parallel zu den Arbeiten des Installationsteams koordiniert und bauseitige Nacharbeiten z. B.<br />

beim Brandschutz und bei der Mess-, Regel- und Überwachungstechnik durchgeführt werden. Die<br />

Aufgabe des ZAM lag hier bei der Initiierung, Planung, Überwachung und Abnahme der Arbeiten. Im<br />

Neubau wurden diverse Funktionsräume (Info-Center, Steuerkonsole, Technikraum, Video- und<br />

Grafiklabor, Holobench, VR-Rotunde, Besprechungsräume) mit teilweise speziellen Anforderungen an<br />

die technischen Funktionen und medientechnischer Ausstattung eingerichtet. Umfangreiche Umbau-<br />

und Renovierungsarbeiten im "Altbau" ermöglichten den Umzug der NIC-Forschergruppe ins ZAM.<br />

Visualisierung, Multimedia<br />

Für die Präsentation wissenschaftlicher Resultate wurden vermehrt multimediale Systeme und<br />

Techniken eingesetzt. Die Aufbereitung und Ei<strong>nb</strong>ettung von Video-Inhalten in Vortragsfolien, die<br />

Umsetzung von Vortrags-Mitschnitten in DVD-Produktionen sowie die Erstellung von interaktiven<br />

Flash-Animationen waren wichtige Arbeitsgebiete.<br />

Im Bereich des E-Learnings wurden streaming-fähige Präsentationen von Lehrveranstaltungen<br />

erstellt, welche Unterrichtsvorträge und -material kombinieren sowie eine benutzergesteuerte, direkte<br />

Kapitelanwahl ermöglichen. Diese Inhalte wurden auf DVD publiziert und können darüber hinaus<br />

direkt im Internet abgerufen werden.<br />

Mathematische Software<br />

Die Pflege der mathematischen Anwendungssoftware, wie das Einspielen neuer Programmversionen,<br />

die Lizenzverwaltung, die Evaluierung der Software sowie die Benutzerberatung, ist eine wichtige<br />

Dienstleistung des ZAM. Im Vordergrund der Arbeiten standen die Bereitstellung neuer Software<br />

sowie die Evaluierung von Software auf Jump. Erstmalig zur Verfügung gestellt wurden: spezielle für<br />

den Prozessor Power4+ optimierte BLAS, die im Vergleich zu den in der ESSL bereitgestellten eine<br />

Performance-Verbesserung bringen, das Softwarepaket FFTW, das sowohl multi-threaded als auch<br />

MPI-parallele Routinen für die ein- und mehrdimensionale diskrete Fourier-Transformation bietet, das<br />

Paket SPRNG, das MPI-parallele Zufallszahlengeneratoren enthält, sowie QUICKSTEP, ein massivparalleles<br />

Quantenchemie-Programm auf der Basis der Dichtefunktionaltheorie mit periodischen<br />

Randbedingungen.<br />

Die Skalierbarkeit von WSMP, einem Softwarepaket zur Lösung dün<strong>nb</strong>esetzter, linearer<br />

Gleichungssysteme, wurde untersucht.<br />

Tests von Routinen der NAG SMP Library zur Lösung von dicht- und dün<strong>nb</strong>esetzten linearen<br />

Gleichungssystemen sowie Eigenwertproblemen zeigten, dass maximal acht Prozessoren sinnvoll<br />

eingesetzt werden können.<br />

In Zusammenarbeit mit der Bergischen Universität Wuppertal und der University of California<br />

(Berkeley) wurde eine numerisch stabile Version des MRRR-Algorithmus zur Berechnung der<br />

Singulärwertzerlegung einer bidiagonalen Matrix implementiert. Dieses Verfahren wird in das nächste<br />

Release der LAPACK-Bibliothek aufgenommen.<br />

Ausbildung Mathematisch-Technischer Assistenten und Studium TechnoMathematik<br />

Die Ausbildung Mathematisch-Technischer Assistenten (MaTA) wird seit 1963 zentral für das<br />

<strong>Forschungszentrum</strong> vom ZAM durchgeführt. Ziel ist dabei, den Nachwuchs von IT-Fachkräften mit<br />

fundierter mathematischer Grundausbildung für die computergestützte Problemlösung in Wissenschaft<br />

und Wirtschaft über den Bedarf des <strong>Forschungszentrum</strong>s hinaus zu fördern. Dabei koordiniert und<br />

leitet das ZAM die Ausbildungsaktivitäten der circa 30 beteiligten Institute bzw. Partnerfirmen und<br />

leistet den theoretischen Teil der Ausbildung in Kooperation mit der Fachhochschule Aachen /<br />

Abteilung <strong>Jülich</strong>, mit der seit 1998 gemeinsame Veranstaltungen im Rahmen des<br />

ausbildungsbegleitenden Studiums der Technomathematik durchgeführt werden. Im Jahr 2004 haben<br />

33 Auszubildende die Prüfung vor der Industrie- und Handelskammer zu Köln erfolgreich abgelegt.<br />

Zum 1. September 2004 haben 27 junge Leute die Ausbildung neu begonnen, so dass sich zum<br />

Jahresende insgesamt 86 MaTA-Auszubildende im <strong>Forschungszentrum</strong> befanden.<br />

391

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!