01.02.2013 Aufrufe

Das Forschungszentrum Jülich - d-nb, Archivserver DEPOSIT.D-NB ...

Das Forschungszentrum Jülich - d-nb, Archivserver DEPOSIT.D-NB ...

Das Forschungszentrum Jülich - d-nb, Archivserver DEPOSIT.D-NB ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Programm(anteils)bericht<br />

Nachhaltige Entwicklung und Technik<br />

HGF - Forschungsbereich / Programm / Programmthema, -themen<br />

2 Erde und Umwelt<br />

2.6 Nachhaltige Entwicklung und Technik<br />

2.6.5 Systemanalyse und Technikfolgenabschätzung<br />

Beteiligte Institute: STE MUT<br />

Verantwortlich: Dr. Peter Wiedemann, MUT, p.wiedemann@fz-juelich.de<br />

Zusammenfassung<br />

A - Ziele und Ei<strong>nb</strong>ettung in den Forschungsbereich<br />

<strong>Das</strong> FE-Vorhaben "Systemforschung" der Programmgruppen MUT und STE ist eines der fünf<br />

Themen des Programmes 6 (Nachhaltige Entwicklung und Technik) im HGF-<br />

Forschungsbereich Erde und Umwelt. Es untersucht wissenschaftlich-technische Ansätze zur<br />

gesellschaftlichen Zukunftsvorsorge.<br />

B - Programmstruktur<br />

Die Arbeiten von MUT zu Risikoabschätzungen und zu Prozessen der Entscheidungsfindung<br />

bei der Technikbewertung sind strukturiert in die Bereiche (1) Management von Innovationen,<br />

(2) Umgang mit Unsicherheit sowie (3) Öffentlichkeit, Politik, Massenmedien.<br />

STE arbeitet zu den Themenfeldern (1) Wasser, (2) Energie sowie (3) Information und Kommunikation<br />

und orientiert sich dabei an gesellschaftlichen Leitbildern unter Berücksichtigung<br />

ökologischer, ökonomischer und sozialer Ziele.<br />

C - Programmergebnisse<br />

MUT<br />

Es wurde ein mehrstufiger Szenario-Prozess entwickelt, der geeignet ist, unter hoher<br />

Unsicherheit des sozio-technischen Wandels, zukünftige kritische Innovationsfelder zu<br />

identifizieren.<br />

Es wurden Ansätze zur vergleichenden Risikobewertung (CRA) analysiert und Möglichkeiten<br />

erkundet, derartige Vergleiche zu verbessern.<br />

Die erste Delphi-Studie zur Zukunft der Forschung zu embryonalen und adulten Stammzellen<br />

in Deutschland, die von MUT in Zusammenarbeit mit dem MDC durchgeführt wurde, zeigte,<br />

dass neben ethischen Gesichtspunkten die unterschiedlichen Erwartungen bezüglich der<br />

wissenschaftlichen und speziell therapeutischen Zukunftsaussichten der embryonalen und<br />

adulten Stammzellenforschung bewirken, dass derzeit in Deutschland die Forschung zu<br />

adulten Stammzellen präferiert wird.<br />

Im Projekt "Klimawandel und Öffentlichkeit" wurde analysiert, wie wissenschaftliche Expertise<br />

über den globalen Klimawandel in die Medie<strong>nb</strong>erichterstattung integriert wird.<br />

STE<br />

166

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!