05.10.2013 Views

BC-DX 841 04 Jan 2008 Private Verwendung der Meldun

BC-DX 841 04 Jan 2008 Private Verwendung der Meldun

BC-DX 841 04 Jan 2008 Private Verwendung der Meldun

SHOW MORE
SHOW LESS

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

hat erneut die Bundesnetzagentur eingeschaltet.<br />

Das Ueberhorizontradar <strong>der</strong> Britischen Streitkraefte auf Zypern stoert auf<br />

10 und 18 MHz ueberaus stark. Es ist schon seit Jahren aktiv und war vor<br />

allem im Bereich 10120 bis 10150 kHz zu hoeren. Am 8. Dezember ratterte es<br />

von 0930 bis 1730 UTC ununterbrochen mit 40 kHz Bandbreite bis zu S9+20 dB<br />

auf 18 130 kHz. Dadurch waren grosse Teile des Bandes fuer den<br />

Amateurfunkverkehr nicht mehr zu gebrauchen. Ein chinesisches<br />

Ueberhorizontradar wurde im Bereich 6930 bis 7100 kHz nun auch in<br />

Deutschland gehoert. Dieses Radar war schon im vergangenen Jahr stark<br />

stoerend in Neuseeland, Australien, Indonesien und Hongkong. Wolf Hadel,<br />

DK2OM, und Ulrich Bihlmayer, DJ9KR, haben die ratternden Impulse<br />

nachmittags nach 1500 UTC im 40-m-Band mit einem Wavecom-Deko<strong>der</strong><br />

ausgewertet. Die Pulsrate betrug 43 Pulse pro Sekunde.<br />

Weitere Informationen auf <strong>der</strong> Bandwacht-Webseite unter<br />

<br />

(DARC, <strong>Jan</strong> 3)<br />

Eine Empfehlung: die heutige "Markt und Medien"-Sendung beim DLF. Es<br />

werden viele beson<strong>der</strong>e (o<strong>der</strong> auch seltsame) Spartensen<strong>der</strong> im Kabel- und<br />

Sat-TV besprochen. Gute Hintergrundinformation! Im Moment noch live, aber<br />

sicher in kurzer Zeit im Internet nachhoerbar.<br />

(Reinhold Schuttkowski-D, A-<strong>DX</strong> Dec 29)<br />

<br />

Ein Hoch <strong>der</strong> Nachhoerbarkeit.<br />

(Lutz Andreas-D, A-<strong>DX</strong> Dec 29)<br />

DW Intendant Eric Bettermann im Gespraech.<br />

DW 1.1.<strong>2008</strong>, 1835 UT // danach alle 2 Std. Wie<strong>der</strong>holung.<br />

Im Gespraech - Wir fragen nach. Die Deutsche Welle steht vor grossen<br />

Herausfor<strong>der</strong>ungen. DW-Intendant Eric Bettermann beantwortet dazu Fragen<br />

von Marco Vollmar.<br />

(Paul Gager-AUT, A-<strong>DX</strong> <strong>Jan</strong> 1)<br />

<br />

Hier noch mal <strong>der</strong> Link zum Abspielen o<strong>der</strong> herunter laden.<br />

Im Gespraech. Neujahrsgespraech mit DW-Intendant Erik Bettermann.<br />

(Sendung: 31.12.2007 / mp3-Download) - Beitragslaenge 09.55 min)<br />

50 Jahre Saarlaendischer Rundfunk Saarbruecken - 50 years R Saarbruecken.<br />

Programmtipp 13. <strong>Jan</strong>uar <strong>2008</strong>, 10<strong>04</strong>-1100 UT (11<strong>04</strong>-1200 MEZ/CET)<br />

in SR 2 KulturRadio:<br />

Fragen an den Autor.<br />

Axel Buchholz, Fritz Raff, Hans Buente:<br />

Geschichte und Geschichten des Sen<strong>der</strong>s an <strong>der</strong> Saar - 50 Jahre<br />

Saarlaendischer Rundfunk<br />

Die Anfaenge des Radios in Deutschland: vom "Reichssen<strong>der</strong>" zu "Radio<br />

Saarbruecken" und zum oeffentlichrechtlichen SR. Von <strong>der</strong> Wartburg auf den<br />

Halberg, wo <strong>der</strong> Sen<strong>der</strong> nun beim ehemaligen "Lustschloss" arbeitet.<br />

Was ist aus 50 Jahren in Erinnerung geblieben?<br />

"Hallo Twen"?<br />

Hanns Dieter Huesch im "Gesellschaftsabend"?<br />

Die "Studiowelle Saar" mit ihren Lesungen und Konzerten?<br />

Gab es, ausser bei "Fragen an den Autor", denkwuerdige Pannen, die<br />

landesweit fuer Aufregung sorgten? Geht es seit 50 Jahren bruchlos<br />

aufwaerts?

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!