01.12.2012 Views

МОРОЗОВА ПОЛИНА ВИКТОРОВНА ЯЗЫК И ЖАНР НЕМЕЦКИХ ...

МОРОЗОВА ПОЛИНА ВИКТОРОВНА ЯЗЫК И ЖАНР НЕМЕЦКИХ ...

МОРОЗОВА ПОЛИНА ВИКТОРОВНА ЯЗЫК И ЖАНР НЕМЕЦКИХ ...

SHOW MORE
SHOW LESS

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

191<br />

97. Härd J. E. Morphologie des Mittelniederdeuschen // Sprachgeschichte. Ein<br />

Handbuch zur Geschichte der deutschen Sprache und ihrer Erforschung, 2.<br />

Aufl., Teilband 2. – Berlin; New York, 2000, S. 1227-1231.<br />

98. Hahn W. von. Fachsprachen im Niederdeutschen. Eine bibliographische<br />

Sammlung. – Berlin, 1979.<br />

99. Hansel J. Bücherkunde für Germanisten. Studienausgabe. 8. Aufl. – Berlin, 1983.<br />

100. Hartweg F., Wegera K.-P. Frühneuhochdeutsche. Eine Einführung in die<br />

deutsche Sprache des Spätmittelalters und der frühen Neuzeit.<br />

(Germanistische Arbeitshefte, 33). – Tübingen, 1987.<br />

101. Helm K., Ziesemer W. Die Literatur des Deutschen Ritterordens. (Gießener<br />

Beiträge zur deutschen Philologie, 94). – Giessen, 1951.<br />

102. Hirth W. Popularisierungstendenzen in der mittelalterlichen Fachliteratur //<br />

Medizin-historisches Journal, 15. 1981, S. 71-89.<br />

103. Hoffmann J. Die “Hausväterliteratur” und die “Predigten über den<br />

christlichen Hausstand”. Lehre vom Hause und Bildung für das häusliche<br />

Leben im 16., 17. und 18. Jhdt. – Weihnheim a d. B.; Berlin, 1959.<br />

104. Hoffmann W. Schmerz, Pein und Weh. Studien zur Wortgeographie<br />

deutschmundartlicher Krankheitsnahmen. – Giessen, 1956.<br />

105. Honemann V., K. Ruh, B. Schnell, W. Wegstein (Hrsgg.). Poesie und<br />

Gebrauchsliteratur im deutschen Mittelalter. Würzburger Colloquium. –<br />

Tübingen, 1978.<br />

106. Hübner A. Grundsätze für die Herausgabe und Anweisungen zur<br />

Druckeinrichtung der deutschen Texte des Mittelalters. Neue Fassung //<br />

Johannes Rothe. Das Lob der Keuschheit, hrsg. v. H. Neumann. (Deutsche<br />

Texte des Mittelalters, 38). – Berlin, 1934, S. V-IX.<br />

107. Ising G. Zur Wortgeographie spätmittelalterlicher deutscher Schriftdialekte.<br />

Eine Darstellung auf der Grundlage der Wortwahl von Bibelübersetzungen<br />

und Glossaren. Teil I: Untersuchungen. (Deutsche Akademie der

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!