09.03.2013 Aufrufe

DM2000 V2_G Bedienungsanleitung - Musik Produktiv

DM2000 V2_G Bedienungsanleitung - Musik Produktiv

DM2000 V2_G Bedienungsanleitung - Musik Produktiv

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Arbeiten mit den EQs (Klangregelung) 135<br />

Die Abschwächung der Ausgangskanäle kann auf der „Output Attenuator”-Seite eingestellt<br />

werden.<br />

2 Führen Sie den Cursor zum Reglersymbol des änderungsbedürftigen Kanals<br />

und stellen Sie mit dem Parameterrad oder den INC/DEC-Tastern die benötigte<br />

Abschwächung ein.<br />

Ein- und Ausgangskanäle kann man auch wählen, indem man die betreffende Mischebene<br />

(LAYER) aktiviert und dann den benötigten [SEL]-Taster drückt.<br />

Die aktuell gewählte Abschwächungseinstellung kann zu allen Ein- bzw. Ausgangskanälen<br />

kopiert werden, indem man den [ENTER]-Taster doppelklickt.<br />

Eingangskanäle weisen außerdem eine Shifter-Funktion auf, mit der man die Abschwächung<br />

in Bit einstellen kann (zwischen +2 und –24 Bit). Führen Sie den Cursor zum änderungsbedürftigen<br />

„Bit”-Feld und stellen Sie dann mit dem Parameterrad oder den INC/<br />

DEC-Tastern den gewünschten Versatz ein. Der Bit- und Reglerwert können separat eingestellt<br />

werden.<br />

Die Abschwächungsparameter für einzelne Eingangs- und Ausgangskanäle können auf den<br />

Seiten „Input Attenuator” und „Output Attenuator” eingestellt werden. Auch gepaarte<br />

Kanäle müssen separat eingestellt werden. Die auf den „Attenuator”-Seiten vorgenommenen<br />

Änderungen werden gemeinsam mit dem Lautstärkeverhältnis der Kanäle von den<br />

Einstellungen der SELECTED CHANNEL-Sektion, der EQUALIZER [ATT]-Bedienelemente<br />

und jenen der „EQ Edit”-Seite übernommen.<br />

Arbeiten mit den EQs (Klangregelung)<br />

Folgende Kanäle und Busse sind mit separaten paramterischen 4-Band-EQs ausgestattet:<br />

Eingangskanäle, Busse, AUX-und Matrix-Wege sowie der Stereo-Bus. Das LOW-MID- und<br />

HIGH-MID-Band dieser EQs sind als Glockenfilter („Peaking”) ausgeführt. Das LOW- und<br />

HIGH-Band können wahlweise als Kuhschwanz- oder Glockenfilter bzw. HPF (LOW) oder<br />

LPF (HIGH) verwendet werden. Die EQ-Einstellungen werden zwar in den Szenen gespeichert,<br />

können aber auch separat in einem EQ-Speicher gesichert werden. Die betreffende<br />

„Library” bietet 40 Preset- und 160 Anwenderspeicher. Siehe „EQ Library” auf Seite 180.<br />

Vorprogrammierte EQ-Einstellungen<br />

Folgende Speicher enthalten Werksvorgaben, die man als Ausgangspunkt für eigene Einstellungen<br />

verwenden kann. Alles Weitere zu den Parametern finden Sie ab Seite 348.<br />

# Preset-Name Beschreibung<br />

1 Bass Drum 1<br />

Hebt die tiefen Frequenzen etwas an, unterstreicht aber gleichzeitig den<br />

Anschlag.<br />

2 Bass Drum 2 Hebt die Frequenzen um 80Hz an, so dass der Klang druckvoller wird.<br />

3 Snare Drum 1 Hebt vor allem den Knall der Snare sowie Rimshots hervor.<br />

4 Snare Drum 2 Hebt die für eine Rock-Snare typischen Frequenzen hervor.<br />

<strong>DM2000</strong> Version 2—<strong>Bedienungsanleitung</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!