09.03.2013 Aufrufe

DM2000 V2_G Bedienungsanleitung - Musik Produktiv

DM2000 V2_G Bedienungsanleitung - Musik Produktiv

DM2000 V2_G Bedienungsanleitung - Musik Produktiv

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

204 Kapitel 17—Automix<br />

Die Automix-Hauptseite<br />

<strong>DM2000</strong> Version 2—<strong>Bedienungsanleitung</strong><br />

In diesem Abschnitt werden die Parameter der Automix-Hauptseite vorgestellt.<br />

1 Rufen Sie mit dem AUTOMIX [DISPLAY]-Taster die „Automix Main”-Seite auf.<br />

2 Führen Sie den Cursor zum änderungsbedürftigen Parameter und stellen Sie<br />

mit dem Parameterrad oder den INC/DEC-Tastern und [ENTER] den<br />

gewünschten Wert ein.<br />

TITLE: Vertritt den Namen („Titel”) des aktuellen Automix’.<br />

TIME CODE: Dies ist das Zählwerk, in dem die aktuelle Zeitposition angezeigt wird.<br />

Wenn Sie sich auch eine optionale MB2000 Meterleiste zulegen, wird der Zeitcode auch in<br />

dessen Zählwerk („TIME CODE”) angezeigt.<br />

FREE: Informiert Sie über die noch verbleibende Speicherkapazität (Kilobyte, Prozent und<br />

Balkengrafik).<br />

SIZE: Informiert Sie über den Datenumfang des aktuellen Automix’ sowie der im Undo-<br />

Puffer befindlichen Daten (Kilobyte).<br />

TIME REFERENCE: In diesem Feld erfahren Sie, welcher Zeitcode-Taktgeber und welche<br />

Frame-Auflösung verwendet werden. Nach Anfahren dieses Feldes können Sie mit dem<br />

[ENTER]-Taster zur „Time Reference”-Seite (Seite 211) springen.<br />

INT START TIME: Mit diesem Parameter stellen Sie die Startposition des internen Zeitcode-Generators<br />

in Stunden : Minuten : Sekunden : Frames : Subframes ein. Drücken Sie<br />

den [ENTER]-Taster, um für die aktuelle Zeiteinheit (Stunden, Minuten usw.) wieder „00”<br />

zu wählen. Der interne Zeitcode-Generator muss auf der „Time Reference”-Seite gewählt<br />

werden (siehe S. 211).<br />

OFFSET: Mit diesem Parameter können Sie einen Versatz der Automix-Daten im Verhältnis<br />

zum Zeitcode des externen Taktgebers einstellen (Stunden : Minuten : Sekunden :<br />

Frames . Subframes). Stellen Sie einen „+”-Wert ein, wenn der Automix etwas später als der<br />

Zeitcode beginnen soll. Geben Sie einen „–”-Wert ein, wenn sich die Nullposition des Automix’<br />

vor jener des externen Zeitcodes befinden soll. Drücken Sie den [ENTER]-Taster, um<br />

für die aktuelle Zeiteinheit (Stunden, Minuten usw.) wieder „00” zu wählen.Wenn die<br />

„Timecode Display Relative”-Option (siehe Seite 291) aktiv ist, wird der Zeitcode versetzt<br />

angezeigt.<br />

UPDATE: Mit diesem Button bestimmen Sie, was mit Ereignissen geschieht, die sich hinter<br />

der Position befinden, an der Sie die Aufnahme wieder deaktivieren. Wenn Sie „TO END”<br />

wählen, werden alle zuvor aufgezeichneten Ereignisse des gewählten Typs ab der Stelle, wo<br />

Sie die erneute Aufzeichnung angehalten haben, gelöscht. Mit dieser Einstellung sorgen Sie<br />

also dafür, dass die letzte Korrektur bis zum Ende beibehalten wird. Aber Achtung: diese<br />

automatische Säuberung erfolgt nur, wenn Sie die Aufzeichnung von Hand anhalten – also<br />

nicht, wenn Sie aussteigen (Punch Out). Wenn „TO END” hingegen ausgeschaltet ist,<br />

ändert sich an den Ereignissen hinter der Aufnahmestelle nichts.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!