09.03.2013 Aufrufe

DM2000 V2_G Bedienungsanleitung - Musik Produktiv

DM2000 V2_G Bedienungsanleitung - Musik Produktiv

DM2000 V2_G Bedienungsanleitung - Musik Produktiv

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

272 Kapitel 20—Fernbedienung (‘Remote’)<br />

Einstellen der Locate-/Pre & Post Roll-/Roll Back-Positionen<br />

<strong>DM2000</strong> Version 2—<strong>Bedienungsanleitung</strong><br />

Die Zeitwerte für die LOCATE MEMORY-, PRE/POST ROLL- und ROLL BACK-Positionen<br />

kann man (auch) sehr exakt einstellen:<br />

1 Rufen Sie mit dem LOCATOR [DISPLAY]-Taster die „Locate Memory”-Seite<br />

auf.<br />

2 Führen Sie den Cursor zum änderungsbedürftigen Parameter und stellen Sie<br />

mit dem Parameterrad oder den INC/DEC-Tastern und [ENTER] den<br />

gewünschten Wert ein.<br />

MACHINE CONTROL/DAW CONTROL: Wenn die MACHINE CONTROL-Option<br />

aktiv ist, können über die MACHINE CONTROL-Sektion externe MMC-Geräte bedient<br />

werden. Dafür ist es unerheblich, welche Ebene momentan gewählt ist. Wenn die DAW<br />

CONTROL-Option aktiv ist, können über die MACHINE CONTROL-Sektion externe<br />

DAWs bedient werden. Dafür ist es unerheblich, welche Ebene momentan gewählt ist.<br />

LOCATE MEMORY 1–8, IN, OUT, und RTZ: Diese Zeitwerte vertreten die Positionen,<br />

die bei Drücken der Taster LOCATE MEMORY [1]–[8], [IN], [OUT] und [RTZ]<br />

angefahren werden. Diese Werte können in Stunden : Minuten : Sekunden . Frames eingestellt<br />

werden. Die Frame-Auflösung (Anzahl) richtet sich nach der „Frame Rate”-Einstellung<br />

auf der „Time Reference”-Seite (siehe Seite 211). Bei Bedarf können Sie diese Positionen<br />

jedoch auch bei laufender Wiedergabe (und ohne Verwendung dieser Display-Seite)<br />

einstellen. Das funktioniert aber nur, wenn das <strong>DM2000</strong> zu dem Zeitpunkt einen verwertbaren<br />

Zeitcode empfängt. Halten Sie den LOCATOR [SET]-Taster gedrückt, während Sie<br />

LOCATE MEMORY [1]–[8], [IN], [OUT] oder [RTZ] betätigen.<br />

PREROLL TIME: Mit diesem Parameter bestimmen Sie die Länge des Vorspanns (d.h. den<br />

zeitlichen Abstand zwischen dieser Position und dem IN-Punkt). Um sie anzufahren, müssen<br />

Sie den LOCATOR [PRE]-Taster drücken. Das System funktioniert folgendermaßen:<br />

Wenn sich die IN-Position bei „00:01:00.00” befindet, während Sie als Preroll Time „5”<br />

Sekunden gewählt haben, beginnt der Vorspann bei „00:00:55.00”.<br />

POSTROLL TIME: Mit diesem Parameter bestimmen Sie die Länge des Nachspanns (d.h.<br />

den zeitlichen Abstand zwischen dem OUT-Punkt und dieser Position). Um sie anzufahren,<br />

müssen Sie den LOCATOR [POST]-Taster drücken. Das System funktioniert folgendermaßen:<br />

Wenn sich die OUT-Position bei „00:01:00.00” befindet, während Sie als Postroll Time<br />

„5” Sekunden gewählt haben, beginnt der Nachspann bei „00:01:05.00”.<br />

ROLLBACK TIME: Hiermit bestimmen Sie, wie weit das externe Gerät zurückspult, wenn<br />

Sie den LOCATOR [ROLL BACK]-Taster drücken.<br />

FRAMES: Hier kann die Frame-Auflösung des Zeitcodes eingestellt werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!