09.03.2013 Aufrufe

DM2000 V2_G Bedienungsanleitung - Musik Produktiv

DM2000 V2_G Bedienungsanleitung - Musik Produktiv

DM2000 V2_G Bedienungsanleitung - Musik Produktiv

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Anwahl des Taktgebers und der Frame-Auflösung 211<br />

MOTOR: Mit diesem Button können Sie angeben, ob sich die Fader während der Automix-Wiedergabe<br />

bewegen sollen oder nicht. Wenn die Fader-Motoren aktiv sind, wird dieser<br />

Button invertiert dargestellt. Während der Aufnahme kann diese Einstellung nicht geändert<br />

werden. Bedenken Sie außerdem, dass die Motoren beim Starten der Aufnahme automatisch<br />

eingeschaltet werden.<br />

TOUCH SENSE: Dieser Button hat die gleiche Funktion wie TOUCH SENSE auf der<br />

„Automix Main”-Seite (siehe Seite 206).<br />

UPDATE: Dieser Button ist mit seinem Kollegen der „Automix Main”- und „Memory”-<br />

Seite identisch. Siehe „Die Automix-Hauptseite” auf Seite 204.<br />

EDIT OUT: Der TAKEOVER- und RETURN-Button sind mit ihren Kollegen der „Automix<br />

Main”- und „Memory”-Seite identisch. Siehe „Die Automix-Hauptseite” auf Seite 204.<br />

Mit dem TIME -Parameter bestimmen Sie, wie lange es dauert, bis die Fader wieder zu den<br />

zuvor im Automix aufgezeichneten Positionen zurückkehren (wenn EDIT OUT=<br />

„Return”). Der Einstellbereich lautet 0.0–30.0 Sekunden (in 0,1s-Schritten).<br />

Anwahl des Taktgebers und der Frame-Auflösung<br />

Den Taktgeber für den Zeitcode und die Frame-Auflösung kann man folgendermaßen einstellen:<br />

1 Rufen Sie mit dem DISPLAY ACCESS [SETUP]-Taster die „Time Reference”-<br />

Seite auf.<br />

2 Führen Sie den Cursor zum änderungsbedürftigen Parameter und stellen Sie<br />

mit dem Parameterrad oder den INC/DEC-Tastern und [ENTER] den<br />

gewünschten Wert ein.<br />

TIME REFERENCE: Als Taktgeber stehen folgende Möglichkeiten zur Verfügung:<br />

Quelle Beschreibung<br />

INTERNAL Intern generierter Zeitcode (Taktgeber des <strong>DM2000</strong>).<br />

SMPTE SMPTE-Code, der über die SMPTE TIME CODE INPUT-Buchse empfangen wird.<br />

MIDI CLOCK MIDI Clock-Signal, das über die MIDI IN-Buchse empfangen wird.<br />

MTC MIDI Time Code, der über die MTC TIME CODE INPUT-Buchse empfangen wird.<br />

USB MTC, der über die USB TO HOST-Buchse empfangen wird.<br />

SERIAL MTC, der über die SERIAL TO HOST-Buchse empfangen wird.<br />

SLOT1<br />

MTC, der über Slot „1” empfangen wird (nur wenn eine optionale mLAN-Platine in<br />

Slot 1 installiert ist).<br />

MIDI MTC, der über die MIDI IN-Buchse empfangen wird.<br />

Wenn Sie sich für „USB”, „SERIAL” oder „SLOT1” entscheiden, müssen Sie auch den Port<br />

(1–8) angeben.<br />

<strong>DM2000</strong> Version 2—<strong>Bedienungsanleitung</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!