09.03.2013 Aufrufe

DM2000 V2_G Bedienungsanleitung - Musik Produktiv

DM2000 V2_G Bedienungsanleitung - Musik Produktiv

DM2000 V2_G Bedienungsanleitung - Musik Produktiv

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

MIDI Machine Control (MMC & P2)<br />

MIDI Machine Control (MMC & P2) 267<br />

Das <strong>DM2000</strong> erlaubt die Steuerung der Transport-, Locate- und Chase-Funktionen sowie<br />

der Aufnahmebereitschaft der Spuren von bis zu 8 MMC- oder P2-kompatiblen Geräten.<br />

Diese Geräte können entweder als „MTC” (Mehrspurmaschinen) oder „Master” (Mastering-Geräte)<br />

definiert und separat bedient werden.<br />

Geräte, die das P2-Protokoll unterstützen, können über ein „gerades” (Straight) 9-Pin-<br />

Kabel mit der REMOTE-Buchse des <strong>DM2000</strong> verbunden werden. Die Bedrahtung dieser<br />

Buchse finden Sie auf Seite 366. Die Bedienung klappt aber erst, wenn Sie den REMOTE-<br />

Port zuvor für die P2-Steuerung aktivieren (siehe „Einstellen des REMOTE-Ports” auf<br />

Seite 268).<br />

MMC-kompatible Geräte können an folgende Ports angeschlossen werden: MIDI OUT,<br />

SERIAL, USB oder SLOT1 (aber nur, wenn eine „mLAN”-Platine in Slot „1” installiert ist).<br />

Die Unterstützung des MMC- oder P2-Protokolls ist von Gerät zu Gerät verschieden.<br />

Bestimmte Geräte verhalten sich also nicht unbedingt, wie im folgenden beschrieben.<br />

Konfigurieren der fernbedienten Maschinen<br />

Die MMC- und P2-kompatiblen Geräte (maximal 8) können folgendermaßen konfiguriert<br />

werden:<br />

1 Rufen Sie mit dem LOCATOR [DISPLAY]-Taster die „Machine Configuration”-<br />

Seite auf.<br />

2 Führen Sie den Cursor zum änderungsbedürftigen Parameter und stellen Sie<br />

mit dem Parameterrad oder den INC/DEC-Tastern und [ENTER] den<br />

gewünschten Wert ein.<br />

MACHINE CONTROL/DAW CONTROL: Wenn die MACHINE CONTROL-Option<br />

aktiv ist, können über die MACHINE CONTROL-Sektion externe MMC-Geräte bedient<br />

werden. Dafür ist es unerheblich, welche Ebene momentan gewählt ist. Wenn die DAW<br />

CONTROL-Option aktiv ist, können über die MACHINE CONTROL-Sektion externe<br />

DAWs bedient werden. Dafür ist es unerheblich, welche Ebene momentan gewählt ist.<br />

TYPE: Geben Sie hier das zu verwendende Protokoll an: „MMC” oder „P2”. Es kann aber<br />

nur jeweils ein „P2”-Gerät angesteuert werden.<br />

PORT: Für „MMC”-Geräte (siehe „TYPE”) können Sie angeben, über welchen Port die<br />

MMC-Befehle gesendet werden sollen: MIDI, SERIAL 1–8, USB 1–8 und SLOT1 1–8.<br />

DEVICE ID: „MMC”-Geräten (siehe „TYPE”) muss man eine Identifikation zuordnen: 1–<br />

127 oder „ALL”. Vergessen Sie nicht, auf dem Empfängergerät dieselbe Nummer zu wählen.<br />

TRANSPORT CONTROL: Mit diesem Parameter bestimmen Sie, ob man den Transport<br />

des externen Gerätes über die Transporttasten des <strong>DM2000</strong> steuern kann oder nicht. Es lassen<br />

sich aber nur jeweils ein „MTR”- und ein „Master”-Gerät gleichzeitig steuern.<br />

<strong>DM2000</strong> Version 2—<strong>Bedienungsanleitung</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!