09.03.2013 Aufrufe

DM2000 V2_G Bedienungsanleitung - Musik Produktiv

DM2000 V2_G Bedienungsanleitung - Musik Produktiv

DM2000 V2_G Bedienungsanleitung - Musik Produktiv

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

340 Anhang A: Parameterübersichten<br />

MULTI FILTER<br />

Dreiband-Parallelfilter (24 dB/Oktave) (2 Ein- & 2 Ausgänge).<br />

Parameter Einstellbereich Beschreibung<br />

TYPE 1 HPF, LPF, BPF Filter 1-Typ: Tiefpass, Hochpass, Bandpass<br />

TYPE 2 HPF, LPF, BPF Filter 2-Typ: Tiefpass, Hochpass, Bandpass<br />

TYPE 3 HPF, LPF, BPF Filter 3-Typ: Tiefpass, Hochpass, Bandpass<br />

FREQ. 1 28.0 Hz–16.0 kHz Frequenz des 1. Filters<br />

FREQ. 2 28.0 Hz–16.0 kHz Frequenz des 2. Filters<br />

FREQ. 3 28.0 Hz–16.0 kHz Frequenz des 3. Filters<br />

LEVEL 1 0–100 Lautstärke Filter 1<br />

LEVEL 2 0–100 Lautstärke Filter 2<br />

LEVEL 3 0–100 Lautstärke Filter 3<br />

RESO. 1 0–20 Resonanz des 1. Filters<br />

RESO. 2 0–20 Resonanz des 2. Filters<br />

RESO. 3 0–20 Resonanz des 3. Filters<br />

FREEZE<br />

Einfache Sampling-Funktion (1 Ein- & 1 Ausgang).<br />

Parameter Einstellbereich Beschreibung<br />

REC MODE MANUAL, INPUT<br />

REC DLY –1000 bis +1000 ms<br />

TRG LVL –60 bis 0 dB<br />

TRG MASK 0–1000 ms<br />

PLY MODE<br />

<strong>DM2000</strong> Version 2—<strong>Bedienungsanleitung</strong><br />

MOMENT, CONTI.,<br />

INPUT<br />

MANUAL bedeutet, dass die Aufnahme mit dem REC- und PLAY-<br />

Button gestartet werden muss. INPUT heißt, dass die Aufnahme<br />

durch das Eingangssignal gestartet wird (nachdem man mit dem<br />

REC-Button die Aufnahmebereitschaft aktiviert hat).<br />

Aufnahmeverzögerung. („+”, um die Aufnahme nach Empfang des<br />

Auslösers zu starten. „–” bedeutet, dass auch das Material vor Auslösen<br />

der Aufnahme aufgezeichnet wird (Länge richtet sich nach<br />

dem Wert).<br />

Grenzwert, ab dem die Wiedergabe ausgelöst wird (im PLAY MODE<br />

Input-Betrieb).<br />

Unterdrückung erneuter Wiedergabestarts innerhalb des hier eingestellten<br />

Zeitraums. Erst danach kann das Sample wieder gestartet<br />

werden.<br />

Im MOMENT-Betrieb bestimmen Sie mit PLAY die Wiedergabelänge.<br />

Im CONT.-Betrieb wird das Sample nach Drücken von PLAY<br />

vollständig abgespielt. Im INPUT-Betrieb wird das Sample nach Auslösen<br />

durch das Eingangssignal vollständig abgespielt. Mit LOOP<br />

NUM kann eingestellt werden, wie oft das Sample abgespielt wird.<br />

START 1<br />

Wiedergabestart ab diesem Punkt (Millisekunden).<br />

END 1 Endpunkt für die Wiedergabe (Millisekunden).<br />

LOOP 1 Schleifenbeginn in Millisekunden.<br />

LOOP NUM 0–100 Wie oft das Sample wiedergegeben werden soll.<br />

START<br />

[SAMPLE]<br />

0–262000 Wiedergabestart ab diesem Punkt (Samples).<br />

END<br />

[SAMPLE]<br />

0–262000 Endpunkt für die Wiedergabe (Samples).<br />

LOOP<br />

[SAMPLE]<br />

0–262000 Schleifenbeginn in Samples.<br />

PITCH –12 bis +12 Halbtöne Wiedergabetransposition.<br />

FINE –50 bis +50 Cent Feinstimmung der Wiedergabe.<br />

MIDI TRG OFF, C1–C6, ALL Auslösen der Sample-Wiedergabe mit Note-An/Aus-Befehlen.<br />

1. 0.0–5941.0 ms (fs=44.1 kHz), 0.0 ms–5458.3 ms (fs=48 kHz), 0.0–2970.5 ms (fs=88.2 kHz),<br />

0.0 ms–2729.2 ms (fs=96 kHz)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!