09.03.2013 Aufrufe

DM2000 V2_G Bedienungsanleitung - Musik Produktiv

DM2000 V2_G Bedienungsanleitung - Musik Produktiv

DM2000 V2_G Bedienungsanleitung - Musik Produktiv

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Verwendung der Insert-Schleifen 141<br />

2 Wählen Sie mit den LAYER-Tastern die gewünschte Mischebene und drücken<br />

Sie den [SEL]-Taster des änderungsbedürftigen Kanals.<br />

3 Führen Sie den Cursor zum änderungsbedürftigen Parameter und stellen Sie<br />

mit dem Parameterrad oder den INC/DEC-Tastern und [ENTER] den<br />

gewünschten Wert ein.<br />

POSITION: Hiermit legen Sie die Position der Insert-Schleife und des Kompressors im<br />

Signalweg eines Kanals fest. Mögliche Positionen sind: Vor der Klangregelung (Pre-EQ), vor<br />

(Pre-Fader) oder hinter dem Fader (Post-Fader). Klicken Sie auf die gewünschten<br />

[COMP]- und [INSERT]-Buttons im POSITION-Blockdiagramm, um die Positionen des<br />

Kompressors und der Insert-Schleife festzulegen.<br />

INSERT ON/OFF: Hiermit schalten Sie die Insert-Schleife des aktuell gewählten Kanals<br />

ein und aus. Dieser Parameter ist mit dem SELECTED CHANNEL PHASE/INSERT<br />

[INSERT ON]-Taster verknüpft.<br />

INSERT OUT: Hier definieren Sie den Anschluss oder Signalpunkt, zu dem das Hinwegsignal<br />

der Schleife übertragen wird: Slot-Ausgang, OMNI OUT-Buchse, 2TR OUT DIGI-<br />

TAL-Buchse oder Eingang eines internen Effektprozessors. Auf Seite 301 und Seite 305 finden<br />

Sie eine Übersicht der Patch-Parameter für die Ein- und Ausgangskanäle. Die Port ID-<br />

Nummer des Zielpunktes wird unter dem Vollnamen des gewählten Kanals (oben rechts)<br />

angezeigt. Diesen Port kann man auch im „Patch”-Fenster (siehe S. 85) wählen. Jenes Fenster<br />

erscheint, wenn Sie nach Anwahl dieses Parameters den [ENTER]-Taster drücken. Das<br />

Routing eines Insert Out-Punktes lässt sich auch auf den „Output Patch”-Seiten herstellen.<br />

Siehe „Output Patch: Routen der Ausgänge” auf Seite 81.<br />

INSERT IN: Hier definieren Sie den Anschluss oder Signalpunkt, dessen Signal in den<br />

Kanal eingespeist wird: AD Input-Buchse oder Slot-Eingang, 2TR IN DIGITAL- oder ANA-<br />

LOG-Buchse oder der Ausgang eines internen Effektprozessors. Auf Seite 301 finden Sie<br />

eine Übersicht der möglichen Insert In-Quellen für Eingangskanäle; auf Seite 305 befindet<br />

sich eine ähnliche Übersicht der Insert In-Quellen für Ausgangskanäle. Die Port ID-Nummer<br />

der momentan gewählten Quelle wird unter dem Vollnamen des gewählten Kanals<br />

(oben rechts) angezeigt. Auch dieses Routing kann man im „Patch”-Fenster herstellen<br />

(siehe S. 85). Jenes Fenster rufen Sie auf, indem Sie diesen Parameter anfahren und<br />

anschließend den [ENTER]-Taster drücken. Siehe auch „Routen der Insert In-Signalpunkte”<br />

auf Seite 80.<br />

COMP ON/OFF: Hiermit schalten Sie den Kompressor des aktuell gewählten Kanals ein<br />

oder aus. Dieser Parameter ist mit dem SELECTED CHANNEL DYNAMICS [COMP<br />

ON]-Taster und dem ON/OFF-Button auf der „Comp Edit”-Seite verknüpft. Siehe „Arbeiten<br />

mit den Kompressoren” auf Seite 142.<br />

COMP ORDER: Wenn sich der Insert-Signalpunkt und Kompressor an derselben Stelle<br />

im Signalweg des betreffenden Kanals befinden müssten (d.h. wenn die INSERT POSI-<br />

TION der COMP POSITION entspricht), können Sie mit diesem Parameter einstellen, ob<br />

das Signal vor (Comp→Ins) oder hinter (Ins→Comp) der Insert-Schleife komprimiert<br />

werden soll.<br />

GEQ: Mit diesem Parameter können Sie einen grafischen Equalizer (GEQ) in den Signalweg<br />

einschleifen. Dieser Parameter kann auch auf der „Graphic Equalizer Edit”- (siehe<br />

S. 192) und „Graphic Equalizer Insert”-Seite (siehe S. 84) eingestellt werden.<br />

Wenn Sie einen Y56K-Karteneffekt oder einen internen Effektprozessor in den Signalweg<br />

des gewählten Kanals einschleifen und den EFFECTS/PLUG-INS [CHANNEL INSERTS]-<br />

Taster drücken, blinkt auch die Diode des betreffenden EFFECTS/PLUG-INS-Taster<br />

[1]–[8] und die zu dem Effekt gehörige Effekt- oder Plug-In-Editierseite erscheint. Im Falle<br />

einer Y56K-Karte blinkt außerdem die Diode des [PLUG-INS]-Tasters; im Falle eines internen<br />

Effektprozessors blinkt hingegen die Diode des [INTERNAL EFFECTS]-Tasters. Das<br />

funktioniert aber nur für Effekte, die in einen Kanal eingeschleift werden. Wenn das beim<br />

aktuellen Kanal nicht der Fall ist, erscheint eine Fehlermeldung.<br />

<strong>DM2000</strong> Version 2—<strong>Bedienungsanleitung</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!