09.03.2013 Aufrufe

DM2000 V2_G Bedienungsanleitung - Musik Produktiv

DM2000 V2_G Bedienungsanleitung - Musik Produktiv

DM2000 V2_G Bedienungsanleitung - Musik Produktiv

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

138 Kapitel 12—Funktionen für alle Kanäle<br />

‘Equalizer Edit’-Seite<br />

<strong>DM2000</strong> Version 2—<strong>Bedienungsanleitung</strong><br />

Die EQ-Parameter können auch auf der „Equalizer Edit”-Seite eingestellt werden. Wenn die<br />

Option „Auto EQUALIZER Display” (Seite 288) eingeschaltet ist, erscheint diese Seite automatisch,<br />

sobald Sie ein Bedienelement des SELECTED CHANNEL EQUALIZER-Feldes<br />

verwenden.<br />

1 Wählen Sie mit dem EQUALIZER [DISPLAY]-Taster die „Equalizer Edit”-Seite.<br />

2 Wählen Sie mit den LAYER-Tastern die gewünschte Mischebene und drücken<br />

Sie den [SEL]-Taster des änderungsbedürftigen Kanals.<br />

3 Führen Sie den Cursor zum benötigten Parameter und stellen Sie mit dem<br />

Parameterrad oder den INC/DEC-Tastern den gewünschten Wert ein.<br />

EQ ON: Hiermit kann der EQ (alle Bänder) des gewählten Kanals ein-/ausgeschaltet werden.<br />

Führen Sie den Cursor zu einem beliebigen Parameter außer TYPE und drücken Sie<br />

den [ENTER]-Taster.<br />

TYPE: Hiermit wählen Sie das Verhalten des EQs: TYPE I (EQ wie er seit jeher auf den<br />

Digital-Mischpulten von Yamaha verwendet wird) oder TYPE II(neuer Algorithmus).<br />

ATT: Hiermit kann das Kanalsignal vor dem Eingang des EQs abgeschwächt werden. Dieser<br />

Parameter findet sich auch auf den „Attenuator”-Seiten (siehe S. 134).<br />

CURVE: Hier wird die EQ-Kurve des aktuell gewählten Eingangskanals angezeigt.<br />

Meters: Diese Meter zeigen den Pegel des aktuell gewählten Eingangskanals und seiner<br />

horizontalen oder vertikalen „besseren Hälfte” an.<br />

LOW, L-MID, H-MID, HIGH: Hier befinden sich die Parameter der betreffenden Frequenzbänder:<br />

Güte (Q), Frequenz (F) und Anhebung/Absenkung (G). Der mit dem FRE-<br />

QUENCY/Q-Regler gewählte Parameter („F” oder „Q”) wird invertiert dargestellt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!