09.03.2013 Aufrufe

DM2000 V2_G Bedienungsanleitung - Musik Produktiv

DM2000 V2_G Bedienungsanleitung - Musik Produktiv

DM2000 V2_G Bedienungsanleitung - Musik Produktiv

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

‘Offline’-Editierung der Automix-Ereignisse 221<br />

TRIM: Mit dem TRIM-Button kann der festgelegte Bereich der Automix-Daten versetzt<br />

werden. Für diese Funktion ist unter dem TIME SETTING-Feld ein TRIM EDIT-Feld<br />

belegt.<br />

Mit dem IN-Parameter bestimmen Sie, wie schnell die Fader den neuen Versatzwert anfahren.<br />

Mit dem OUT-Parameter bestimmen Sie, wie schnell ein Fader nach der Korrektur zu<br />

seinem vorigen Wert zurückkehrt. Mit dem LEVEL-Parameter bestimmen Sie, wie stark die<br />

Fader-Werte korrigiert werden sollen (Einstellbereich: –96dB bis +96dB).<br />

Ursprüngliche Daten<br />

Trim: –x dB<br />

Geändert Werte<br />

TRIM IN TRIM OUT<br />

IN OUT<br />

MOVE/MERGE: Für diese Funktion sind unter dem TIME SETTING-Feld ein SOURCE-<br />

und MOVE TO (MERGE TO)-Feld belegt. Die Funktion dieses Buttons richtet sich nach<br />

den Einstellungen des SOURCE-Feldes. Wenn Sie im SOURCE-Feld CURRENT (aktueller<br />

Automix) wählen, lautet die Funktion dieses Buttons MOVE. Er dient dann zum Verschieben<br />

des gewählten Automix-Datenbereichs zu einer anderen Position. Wählen Sie im<br />

SOURCE-Feld hingegen MEM (Automix-Speicher 1–16), so bekommt dieser Button die<br />

MERGE-Funktion und dient zum Verschmelzen der Daten des anderen Automix’ mit jenen<br />

des aktuellen Automix’.<br />

Im SOURCE-Feld wählen Sie den Automix-Speicher, dessen Daten verschoben/addiert<br />

werden sollen. Die Optionen lauten: „CURRENT” (aktueller Automix) und MEM (Automix-Speicher<br />

1–16).<br />

Geben Sie mit dem TIME-Parameter den Beginn des Bereiches an, zu dem die Daten verschoben<br />

oder addiert werden sollen. Die Zahl in Klammern rechts verweist auf die Endposition<br />

des Zielbereichs. Den TIME-Parameter kann man (sogar bei laufender Wiedergabe)<br />

einstellen, indem man den TIME-Button anwählt und [ENTER] drückt. Der so „erhaschte”<br />

Positionswert lässt sich dann mit dem Parameterrad und den Tastern INC/DEC noch nachjustieren.<br />

Drücken Sie den [ENTER]-Taster, um für die gewählte Zeiteinheit den Wert „00”<br />

einzugeben.<br />

Wählen Sie mit dem CH-Parameter den Kanal, zu dem die Daten verschoben oder addiert<br />

werden sollen. Die Anzahl der Zielkanäle richtet sich danach, wie viele Quellkanäle für die<br />

Verschiebung/Addition gewählt wurden. Beispiel: Wenn die Eingangskanäle 1–8 als Quellen<br />

definiert wurden, werden automatisch acht (8) Zielkanäle verwendet. Dabei handelt es<br />

sich um aufeinander folgende Kanäle. Der erste Zielkanal kann jedoch frei eingestellt werden.<br />

Die Zahl in Klammern rechts verweist auf den letzten Zielkanal für diesen Vorgang.<br />

Die Daten eines Eingangskanals können nicht zu einem Ausgangskanal (oder umgekehrt)<br />

verschoben/addiert werden. Selbst innerhalb der Ausgangsgruppe ist es nicht möglich, die<br />

Daten eines AUX-Weges zu einem Bus (oder umgekehrt) zu verschieben/addieren.<br />

Time<br />

<strong>DM2000</strong> Version 2—<strong>Bedienungsanleitung</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!