09.03.2013 Aufrufe

DM2000 V2_G Bedienungsanleitung - Musik Produktiv

DM2000 V2_G Bedienungsanleitung - Musik Produktiv

DM2000 V2_G Bedienungsanleitung - Musik Produktiv

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

62 Kapitel 3—Die wichtigsten Bedienvorgänge<br />

Stereo [SEL]-Taster<br />

<strong>DM2000</strong> Version 2—<strong>Bedienungsanleitung</strong><br />

Mit dem Stereo [SEL]-Taster kann man nur den Stereo-Bus auswählen und dem SELEC-<br />

TED CHANNEL-Feld zuordnen. Wenn der Stereo-Bus gewählt ist, leuchtet die Diode dieses<br />

Tasters. Danach können Sie mit SELECTED CHANNEL PAN/SURROUND [L] und [R]<br />

entweder den linken oder rechten Kanal des Stereo-Busses wählen.<br />

Wenn die aktuell angezeigte Display-Seite einen Stereo-Parameter enthält, wird der bei<br />

Drücken des Stereo [SEL]-Tasters automatisch gewählt. Wenn die aktuelle Display-Seite<br />

keinen Stereo-Parameter enthält, erscheint automatisch die Seite, auf der das wohl der Fall<br />

ist. Beispiel: Wenn momentan eine „Delay”-Seite der Eingangskanäle angezeigt wird,<br />

erscheint bei Drücken des Stereo [SEL]-Tasters automatisch die Seite mit dem Delay-Parameter<br />

des Stereo-Busses.<br />

Auto Channel Select und Touch Sense Select<br />

Wenn die Option „Auto Channel Select” (Seite 289) aktiv ist, kann man einen Kanal anwählen,<br />

indem man seinen Fader oder zuweisbaren Regler bedient bzw. seinen [AUTO]-,<br />

[SOLO]-, oder [ON]-Taster drückt. Die [AUTO]-Taster der Kanalzüge sind nur während<br />

der Automix-Aufzeichnung und im Bereitschaftsbetrieb belegt.<br />

Wenn die Option „Fader Touch Sense” (Seite 290) aktiv ist, kann man einen Kanal anwählen,<br />

indem man den Fader-Rücken des betreffenden Kanalzuges berührt.<br />

Anwahl des Fader-Modus’<br />

Die Funktion der Fader richtet bekanntlich nach der momentan gewählten Mischebene,<br />

aber auch nach dem aktiven „Fader Mode”.<br />

1 Wählen Sie die benötigte Mischebene (siehe S. 60).<br />

2 Wählen Sie mit den FADER MODE-Tastern den Fader-Modus.<br />

[FADER]: Die Fader der Kanalzüge dienen zum Einstellen des Pegels der<br />

momentan zugeordneten Kanäle (das richtet sich nach der aktiven<br />

Mischebene).<br />

FADER<br />

[AUX/MTRX]: Die Fader der Kanalzüge dienen zum Einstellen des<br />

AUX- oder Matrix-Hinwegpegel.<br />

Die Diode des gedrückten FADER MODE-Tasters leuchtet.<br />

In der nachstehenden Tabelle werden die Fader-Funktionen der einzelnen Mischebenen<br />

und Fader-Modi übersichtlich dargestellt.<br />

Mischebene<br />

1–24<br />

25–48<br />

49–72<br />

73–96<br />

Master<br />

Remote<br />

1–4<br />

Fader<br />

Mode<br />

Fader<br />

1–8 9–16 17–20 21–24<br />

Fader Kanal 1–24: Pegel<br />

Aux/Mtrx Kanal 1–24: AUX-Hinwegpegel<br />

Fader Kanal 25–48: Pegel<br />

Aux/Mtrx Kanal 25–48: AUX-Hinwegpegel<br />

Fader CH 49–72: Pegel<br />

Aux/Mtrx Kanal 49–72: AUX-Hinwegpegel<br />

Fader Kanal 73–96: Pegel<br />

Aux/Mtrx Kanal 73–96: AUX-Hinwegpegel<br />

Fader<br />

Aux/Mtrx<br />

Bus 1–8:<br />

Summenpegel<br />

Bus 1–8:<br />

Matrix-Hinwegpegel<br />

AUX 1–12:<br />

Summenpegel<br />

AUX 1–12:<br />

Matrix-Hinwegpegel<br />

FADER MODE<br />

AUX/ MTRX<br />

Matrix 1–4:<br />

Summenpegel<br />

Nicht belegt:<br />

Fader auf –∞<br />

Fader Die Funktion richtet sich nach dem gewählten Einsatzzweck.<br />

Siehe auch Siehe auch „Über die ‘Remote’-Ebenen (Layer)” auf Seite 263.<br />

Aux/Mtrx

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!