09.03.2013 Aufrufe

DM2000 V2_G Bedienungsanleitung - Musik Produktiv

DM2000 V2_G Bedienungsanleitung - Musik Produktiv

DM2000 V2_G Bedienungsanleitung - Musik Produktiv

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

72 Kapitel 5—Digital-Ein-/Ausgänge & Cascade<br />

Über die Schächte (Slots) des <strong>DM2000</strong><br />

<strong>DM2000</strong> Version 2—<strong>Bedienungsanleitung</strong><br />

Das <strong>DM2000</strong> ist mit sechs Steckplätzen versehen, in denen man optionale Ein-/Ausgangsplatinen<br />

im Mini-YGDAI-Format (Yamaha General Digital Audio Interface) installieren<br />

kann. Damit erweitert man das <strong>DM2000</strong> um zusätzliche Ananlog- oder Digital-Ein/Ausgänge<br />

(z.B. AES/EBU, ADAT und Tascam).<br />

Die Eingänge einer installierten Platine können auf die Eingangskanäle oder die Insert In-<br />

Punkte der Ein- (siehe S. 79) oder Ausgänge (siehe S. 82) geroutet werden. Den Ausgängen<br />

einer installierten Platine lassen sich folgende Signale zuordnen: Busse, AUX- und Matrix-<br />

Wege, Stereo-Bus, Insert Out-Punkte oder die Surround Monitor-Kanäle (Seite 81). Außerdem<br />

können sie als Direktausgänge („Direct Out”, Seite 83) genutzt werden.<br />

Bei Bedarf kann eine Dither-Funktion aktiviert werden, wenn die Wortbreite der ausgegebenen<br />

Signale reduziert wird (siehe S. 75).<br />

Verfügbare Platinen<br />

Momentan stehen folgende Mini-YGDAI-Platinen für das <strong>DM2000</strong> zur Verfügung. Aktuelle<br />

Informationen über eine Erweiterung des Angebots finden Sie jedoch auf der Yamaha<br />

Professional Audio-Webpage unter:<br />

.<br />

Platine Format Eing. Ausg. Auflösung/Sampling-Frequenz Anschlussbuchsen<br />

MY8-AD<br />

8 — 20 Bit, 44.1/48 kHz<br />

MY8-AD24 Analog-Eingänge<br />

Klinken (symmetrisch) x8<br />

1<br />

MY4-AD<br />

8<br />

4<br />

—<br />

—<br />

24 Bit, 44.1/48 kHz<br />

XLR-3-31 (symmetrisch) x4<br />

MY8-AD96 8 24 Bit, 44.1/48/88.2/96 kHz 25-Pin D-Sub<br />

MY4-DA<br />

Analog- — 4 20 Bit, 44.1/48 kHz XLR-3-32 (symmetrisch) x4<br />

MY8-DA96 Ausgänge — 8 24 Bit, 44.1/48/88.2/96 kHz<br />

MY8-AE 2<br />

MY8-AE96<br />

MY8-AE96S 3<br />

AES/EBU-Ein-<br />

/Ausgänge<br />

MY8-AT 2 ADAT E/A<br />

8 8<br />

24 Bit, 44.1/48 kHz<br />

24 Bit, 44.1/48/88.2/96 kHz<br />

25-Pin D-Sub<br />

Glasfaser x2<br />

MY8-TD 24 Bit, 44.1/48 kHz<br />

2 Tascam<br />

25-Pin D-Sub<br />

BNC-Wordclock-Ausgang<br />

MY8-mLAN2 IEEE1394 6-Pin 1394 x2<br />

MY16-AE 2 AES/EBU<br />

25-Pin D-Sub<br />

MY16-AT 16 16 24 Bit, 44.1/48 kHz<br />

2 ADAT I/O Glasfaser x4<br />

MY16-TD2 Tascam<br />

25-Pin D-Sub<br />

BNC-Wordclock-Ausgang<br />

1. Lieber diese Platine statt der älteren 20-Bit MY8-AD verwenden.<br />

2. Im Doppelkanal-Modus wird auch 24 Bit/96 kHz verwaltet. (Hierfür wird ein separater 96 kHz-Wordclock-Takt<br />

benötigt.)<br />

3. Wie die MY8-AE96, allerdings enthält diese Platine auch Sampling-Frequenzwandler.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!