09.03.2013 Aufrufe

DM2000 V2_G Bedienungsanleitung - Musik Produktiv

DM2000 V2_G Bedienungsanleitung - Musik Produktiv

DM2000 V2_G Bedienungsanleitung - Musik Produktiv

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Willkommen 19<br />

• Laden von Szenen- und anderen Speichern<br />

• Über die [AUTO]-Tasten der Kanalzüge kann man bei Bedarf ein- und aussteigen (alle oder<br />

nur bestimmte Mischparameter der betreffenden Kanäle)<br />

• Aufgezeichnete Fader-Bewegungen können mit mehreren Verfahren korrigiert werden<br />

(„Return”, „Takeover”, „Absolute/Relative”)<br />

• Die Ereignisse lassen sich einzeln editieren: Löschen in einem bestimmten Bereich, Kopieren,<br />

Verschieben/Überlagern, Trim (Pegelreduzierung um einen vorgegebenen Wert),<br />

Duplizieren, Entfernen und Einfügen.<br />

Surround<br />

• „3-1”, „5.1” - und „6.1”-Verfahren<br />

• Joystick-Bedienung<br />

• „Bass Management” (Basskontrolle)<br />

• Downmix (auf weniger Kanäle)<br />

• Funktion für den Pegelabgleich der Surround-Monitorboxen<br />

• Bibliothek für Boxenkonfigurationen mit 32 Anwenderspeichern<br />

Fernbedienung<br />

• Dank des beiliegenden „Studio Manager”-Programms kann das <strong>DM2000</strong> von einem PC<br />

oder Mac aus fernbedient werden<br />

• „Remote”-Mischebene für die Fernbedienung externer Geräte, mit Vorgabe-Einstellungen<br />

für gängige DAW-Systeme und programmierbaren Ebenen („User Defined”) für die MIDI-<br />

Steuerung anderer Geräte (inklusive „Learn”-Funktion)<br />

• Umfassende Fernbedienung externer Mehrspurmaschinen via MMC oder P2: Transport,<br />

Aufnahmebereitschaft der Spuren, Jog/Shuttle und Locator mit 8 Speichern; mehrere<br />

„Master” - und MTR-Maschinen können separat bedient werden<br />

• GPI-Anschluss (General Purpose Interface) für die Steuerung externer Geräte und/oder<br />

einer „Aufnahme”-Signalleuchte<br />

• Es können bis zu 12 A/D-Wandler des Typs AD8HR/AD824 von Yamaha ferngesteuert werden.<br />

MIDI<br />

• MIDI-Kommunikation über herkömmliche MIDI-Anschlüsse, USB TO HOST oder<br />

SERIAL TO HOST<br />

• Bei Verwendung von USB und/oder SERIAL stehen mehrere „Ports” zur Verfügung<br />

• Umfassende MIDI-Steuerung: Laden von Szenen, Mischparameter, Bulk Dump (Datenarchivierung)<br />

sowie MTC und MIDI Clock für Automix-Synchronisation, und MMC für die<br />

Fernbedienung externer Maschinen<br />

Bedienoberfläche<br />

• 25x berührungsempfindliche motorisierte 100mm-Fader (Berührungsempfindlichkeit für<br />

die Kanalanwahl und Punch In/Out während der Automix-Aufzeichnung)<br />

• Die Fader dienen zum Einstellen der Kanal- und AUX/Matrix-Hinwegpegel<br />

• 24x zuweisbare Regler für die Einstellung des Panoramas, der AUX/Matrix-Hinwegpegel<br />

oder anderer Parameter<br />

• Die Kanäle sind in vier Eingangsebenen, eine „Master”-Ebene und vier „Remote”-Ebenen<br />

unterteilt<br />

• 320 x 240-Punkte-Display mit fluoreszierender Hintergrundbeleuchtung<br />

• Fluoreszierende Displays auf allen Kanalzügen, in denen die Kanalnamen, die Reglereinstellungen,<br />

das Routing usw. angezeigt werden<br />

<strong>DM2000</strong> Version 2—<strong>Bedienungsanleitung</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!