09.03.2013 Aufrufe

DM2000 V2_G Bedienungsanleitung - Musik Produktiv

DM2000 V2_G Bedienungsanleitung - Musik Produktiv

DM2000 V2_G Bedienungsanleitung - Musik Produktiv

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

88 Kapitel 7—Eingangskanäle<br />

3 Rufen Sie mit dem SELECTED CHANNEL DYNAMICS [DISPLAY]-Taster die<br />

„Gate Edit”-Seite auf.<br />

4 Führen Sie den Cursor zum änderungsbedürftigen Parameter und stellen Sie<br />

mit dem Parameterrad oder den INC/DEC-Tastern bzw. [ENTER] den<br />

gewünschten Wert ein.<br />

KEYIN SOURCE: Hiermit bestimmen Sie, wie das Gate des gewählten Eingangskanals<br />

ausgelöst werden soll. Die Möglichkeiten lauten „SELF” (das Signal des Eingangskanals),<br />

„CHANNEL” (das Signal eines anderen Eingangskanals) und „AUX” (das Signal des AUX-<br />

Weges 1–12). Die „CHANNEL”-Optionen sind nicht ganz frei, weil immer nur einer von<br />

jeweils 12 Eingangskanälen als Auslöser fungieren kann. Wenn Sie gerade mit Eingangskanal<br />

„1” arbeiten, stehen als Auslöser also „nur” die Eingangskanäle 1–12 zur Verfügung.<br />

Arbeiten Sie hingegen mit Eingangskanal „13”, so kann nur ein Eingangkanal im Bereich<br />

13–24 definiert werden. Denken Sie daran beim Routen der Eingangskanäle.<br />

STEREO LINK: Mit diesem Parameter können zwei Gates miteinander verknüpft werden,<br />

was selbst dann möglich ist, wenn die beiden Eingangskanäle kein Stereopaar bilden. Diese<br />

Verknüpfung kann entweder horizontal oder vertikal durchgeführt werden. Das richtet sich<br />

nach dem für den aktuell gewählten Eingangskanal eingestellten Paarmodus. Alles Weitere<br />

hierzu erfahren Sie unter „Paaren von Kanälen” auf Seite 149. Bei gepaarten Eingangskanälen<br />

wird die Gate-Verknüpfung automatisch hergestellt und kann nicht deaktiviert werden.<br />

CURVE: Diese Grafik zeigt die Pegelkurve an (d.h. Ein- zu Ausgangspegel).<br />

TYPE: Hier erfahren Sie, welchen Typ der Gate-Prozessor des gewählten Eingangskanals<br />

verwendet.<br />

Meter: Diese drei LCD-Meterketten zeigen den Pegel des aktuell gewählten Eingangskanals,<br />

seines horizontalen oder vertikalen Partners sowie die Pegelreduzierung („GR”) an.<br />

ON/OFF: Hiermit kann das Gate des aktuell gewählten Eingangskanals ein- oder ausgeschaltet<br />

werden. Dieser Button ist mit dem SELECTED CHANNEL DYNAMICS [GATE<br />

ON]-Taster verknüpft.<br />

PARAMETER: Hier wird angezeigt, wie die Gate-Parameter (Threshold, Range, Attack,<br />

Decay und Hold) eingestellt sind.<br />

Abschwächen der Eingangskanäle<br />

<strong>DM2000</strong> Version 2—<strong>Bedienungsanleitung</strong><br />

Bei Bedarf kann der Signalpegel der Eingangskanäle vor dem betreffenden EQ (Klangregelung)<br />

reduziert werden. Siehe „Abschwächen der Kanalsignale” auf Seite 134.<br />

Entzerrung/Klangregelung der Eingangskanäle<br />

Alle Eingangskanäle sind mit einem separaten parametrischen 4-Band EQ ausgestattet.<br />

Siehe „Arbeiten mit den EQs (Klangregelung)” auf Seite 135.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!