09.03.2013 Aufrufe

DM2000 V2_G Bedienungsanleitung - Musik Produktiv

DM2000 V2_G Bedienungsanleitung - Musik Produktiv

DM2000 V2_G Bedienungsanleitung - Musik Produktiv

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

224 Kapitel 17—Automix<br />

<strong>DM2000</strong> Version 2—<strong>Bedienungsanleitung</strong><br />

Ereignis-Buttons: Mit den Buttons im Feld ganz rechts wählen Sie die Ereignisse, die in<br />

der Tabelle angezeigt werden sollen.<br />

Button Angezeigte Ereignisse Abkürzung<br />

SCENE/LIB Ladebefehle für Szenen- und andere Speicher. TIME CODE, CH, SCENE/LIB<br />

FADER<br />

Kanal-Fader (Eingangskanäle, Busse, AUX- und<br />

Matrix-Wege, Gruppensummenpegel und Stereo-<br />

Bus)<br />

TIME CODE, CH, dB, SEC<br />

ON An/Aus-Statusumschaltung TIME CODE, CH, ON/OFF<br />

PAN Pan TIME CODE, CH, L-C-R<br />

SURR-PAN Surround-Position TIME CODE, CH, SURR<br />

SURR-LFE Surround-LFE TIME CODE, CH, dB<br />

SURR-DIV Surround-DIV TIME CODE, CH, DIV<br />

SURR-RDIV Surround-RDIV TIME CODE, CH, DIV<br />

EQ-ON EQ an/aus TIME CODE, CH, ON/OFF<br />

EQ-FREQ EQ-Frequenz TIME CODE, CH, BAND/Hz<br />

EQ-Güte<br />

(„Q”)<br />

EQ Q TIME CODE, CH, BAND/Q<br />

EQ-GAIN EQ-Anhebung/Absenkung TIME CODE, CH, BAND/dB<br />

AUX AUX 1–12-/Matrix 1–4-Hinwegpegel TIME CODE, CH, AUX, dB<br />

AUX ON An/Aus-Umschaltung für AUX 1–12/Matrix 1–4 TIME CODE, CH, AUX, ON/OFF<br />

INSERT-Button: Mit diesem Button können Sie neue Ereignisse einfügen. Wählen Sie in<br />

dem Feld rechts den Ereignistyp, geben Sie im Capture-Zählwerk die gewünschte Position<br />

ein, führen Sie den Cursor zu INSERT und drücken Sie den [ENTER]-Taster.<br />

LOCATE-Button: Verwenden Sie diesen Button, um zur Position des aktuell gewählten<br />

Capture-Speichers zu springen.<br />

Capture-Position: In diesen Feldern wird die gepufferte Zeitcode-Position angezeigt<br />

und kann bei Bedarf mit dem Parameterrad oder den INC/DEC-Tastern editiert werden.<br />

Drücken Sie den [ENTER]-Taster, um für die aktuelle Zeiteinheit (Stunden, Minuten usw.)<br />

wieder „00” zu wählen.<br />

CAPTURE-Button: Mit diesem Button können Sie die aktuelle Zeitcode-Position puffern.<br />

Dafür stehen übrigens 8 Speicher zur Verfügung. Führen Sie den Cursor zur Speichernummer<br />

links neben dem Button und wählen Sie mit dem Parameterrad oder den INC/<br />

DEC-Tastern den benötigten Speicher. „Capture”-Speicher kann man wählen, wenn der<br />

CAPTURE-, LOCATE- oder INSERT-Button selektiert ist.<br />

Wenn die Option „Auto Inc TC Capture” (Seite 291) aktiv ist, wird nach Puffern einer Zeitcode-Position<br />

mit dem CAPTURE-Button automatisch der nächste Speicher gewählt.<br />

Wenn die Option „Link Capture & Locate Memory” (Seite 291) aktiv ist, sind die 8 Capture-Speicher<br />

mit den Locate-Speichern verbunden, so dass beim Puffern einer neuen Position<br />

für Capture-Speicher „1” auch automatisch die Position des Locate-Speichers „1” aktualisiert<br />

wird – und umgekehrt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!