09.03.2013 Aufrufe

DM2000 V2_G Bedienungsanleitung - Musik Produktiv

DM2000 V2_G Bedienungsanleitung - Musik Produktiv

DM2000 V2_G Bedienungsanleitung - Musik Produktiv

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

190 Kapitel 15—Interne Effekte, Plug-Ins & GEQs<br />

Editieren der Plug-Ins<br />

<strong>DM2000</strong> Version 2—<strong>Bedienungsanleitung</strong><br />

Plug-Ins kann man folgendermaßen editieren. Die Einstellungen von Waves Plug-Ins und<br />

„User Defined” Plug-In-Bänken kann man per MIDI Bulk Dump extern archivieren<br />

(Seite 231) und/oder auf einer SmartMedia-Karte sichern (Seite 284).<br />

Wenn der gewählte „Plug-In-Platz” eine Y56K Plug-In-Platine enthält, erscheinen bei<br />

Anwahl des betreffenden Plug-Ins Display-Seiten, die der Hersteller der Platine zum Editiere<br />

der Parameter vorbereitet hat. Siehe also die <strong>Bedienungsanleitung</strong> des verwendeten<br />

Waves-Produktes. Im folgenden werden nur die Parameter der Software-Plug-Ins („User<br />

Defined”) vorgestellt.<br />

1 Drücken Sie den EFFECTS/PLUG INS [PLUG-INS]-Taster.<br />

2 Wählen Sie mit den Tastern EFFECTS/PLUG INS [1]–[8] den änderungsbedürftigen<br />

Plug-In-Platz.<br />

3 Rufen Sie mit dem EFFECTS/PLUG INS [DISPLAY]-Taster die „Plug-In Edit”-<br />

Seite auf.<br />

4 Führen Sie den Cursor zum änderungsbedürftigen Parameter und stellen Sie<br />

mit dem Parameterrad oder den INC/DEC-Tastern und [ENTER] den<br />

gewünschten Wert ein.<br />

TRANSMIT: Hiermit können Sie die Übertragung von MIDI-Daten zum momentan<br />

gewählten Gerät aktivieren oder ausschalten. Dieser Schalter gilt nur für das aktuell<br />

gewählte Plug-In.<br />

INITIALIZE: Hiermit initialisieren Sie alle Einstellungen der aktuellen Bank.<br />

BANK: Mit diesen Buttons wählen Sie die benötigte Parameterbank des aktiven Plug-Ins.<br />

Da man pro Bank vier Parameter definieren kann, lassen sich also insgesamt 32 verschiedene<br />

Parameter des externen Gerätes fernbedienen.<br />

TITLE: Hier können Sie den einzelnen Bänken einen Namen geben (maximal 16 Zeichen).<br />

Fuhren Sie den Cursor zu diesem Feld und drücken Sie den [ENTER]-Taster. Geben Sie in<br />

dem nun erscheinenden „Title Edit”-Fenster den Namen ein und bestätigen Sie ihn mit OK.<br />

Siehe auch „Das Title Edit-Fenster” auf Seite 56.<br />

PARAMETER ID/NAME: In diesem Feld können Sie einen der vier ansteuerbaren Parameter<br />

(siehe die Regler ganz unten) wählen und den Reglern einen Namen geben (bis zu 16<br />

Zeichen). Wählen Sie mit dem Parameterrad oder den INC/DEC-Tasten eine „Parameter<br />

ID” (einen Regler) 1–4 und drücken Sie [ENTER]. Geben Sie in dem nun erscheinenden<br />

„Title Edit”-Fenster den Namen ein und bestätigen Sie ihn mit OK. Siehe auch „Das Title<br />

Edit-Fenster” auf Seite 56.<br />

DATA: Über diese Felder definieren Sie die MIDI-Adresse des Befehles, den der gewählte<br />

Regler senden soll (maximal 16 Bytes). Wählen Sie den benötigten Regler (1–4) über PARA-<br />

METER ID/NAME und geben Sie anschließend die Adresse ein. Diese Adresse muss hexadezimal<br />

(00–FF) sein. Die „VAL”-Angabe vertritt den Wert des Parameterreglers. „END”

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!