09.03.2013 Aufrufe

DM2000 V2_G Bedienungsanleitung - Musik Produktiv

DM2000 V2_G Bedienungsanleitung - Musik Produktiv

DM2000 V2_G Bedienungsanleitung - Musik Produktiv

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

60 Kapitel 3—Die wichtigsten Bedienvorgänge<br />

Input Patch, Insert In Patch, Insert Out Patch & Direct Out<br />

<strong>DM2000</strong> Version 2—<strong>Bedienungsanleitung</strong><br />

Solange man mit dem Regler den „Input Patch”-, „Insert In Patch”-, „Insert Out Patch”-<br />

oder „Direct Out”-Parameter bedienen kann, zeigt das Regler-Display „Port ID”-Nummern<br />

an. Siehe auch „Verwendung der Regler zum Routen” auf Seite 85.<br />

Anwahl der Mischebene (Layer)<br />

Die Ein- und Ausgangskanäle sind nach Ebenen gruppiert (siehe Abbildung). Insgesamt<br />

stehen neun solcher Ebenen zur Verfügung: vier für die Eingangskanäle, eine „Master”-<br />

Ebene (Ausgangskanäle) und vier „Remote”-Ebenen.<br />

Durch Anwahl der benötigten Ebene ordnen Sie die betreffenden<br />

Kanäle den Kanalzügen zu. Die Anwahl muss durch Drücken<br />

eines Tasters im LAYER-Feld erfolgen.<br />

Die Diode des aktiven LAYER-Tasters leuchtet und die Kanal-Dis- 124<br />

plays zeigen nun die Kurznamen/Channel IDs der zugeordneten<br />

Kanäle an.<br />

25 48<br />

Die Wahl der Mischebene ist außerdem ausschlaggebend für die<br />

Funktion der zuweisbaren Regler, [AUTO]-, [SEL]-, [SOLO]- und<br />

49 72<br />

[ON]-Taster sowie das Verhalten der Kanal-Displays und -Fader.<br />

Beispiel: Wenn Sie die Mischebene „1–24” wählen, können Sie mit<br />

dem [SEL]-Taster von Kanalzug „1” Eingangskanal „1” wählen.<br />

73 96<br />

Leuchtet hingegen die Diode des [25–48]-Tasters, so dient jener<br />

[SEL]-Taster für die Anwahl von Eingangskanal „25”. Wenn die<br />

MASTER<br />

[MASTER]-Diode leuchtet, selektieren Sie mit jenem Taster<br />

„Bus 1”.<br />

Fassen wir das noch einmal anhand einer übersichtlichen Tabelle zusammen:<br />

Kanalzug<br />

Mischebene<br />

1–8 9–16 17–20 21–24<br />

1–24 Eingangskanäle 1–24<br />

25–48 Eingangskanäle 25–48<br />

49–72 Eingangskanäle 49–72<br />

73–96 Eingangskanäle 73–96<br />

MASTER Busse 1–8 AUX-Wege 1–12 Matrix-Wege 1–4<br />

REMOTE 1–4<br />

Eingangskanäle [1–24]<br />

Eingangskanäle [25–48]<br />

Eingangskanäle [49–72]<br />

Eingangskanäle [73–96]<br />

Busse, AUX-Wege, Matrix-Wege [MASTER]<br />

[REMOTE 1]<br />

[REMOTE 2]<br />

[REMOTE 3]<br />

[REMOTE 4] 2 3 4 5 6 7 8<br />

1 2 3 4 5 6 7 8<br />

9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24<br />

1 2 3 4 5 6 7 8<br />

9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24<br />

1 2 3 4 5 6 7 8<br />

9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24<br />

1 2 3 4 5 6 7 8<br />

9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24<br />

1 2 3 4 5 6 7 8<br />

9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24<br />

1 2 3 4 5 6 7 8<br />

9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24<br />

1 2 3 4 5 6 7 8<br />

9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24<br />

1 2 3 4 5 6 7 8<br />

9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24<br />

1 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24<br />

LAYER<br />

Die Funktion richtet sich nach dem gewählten Einsatzzweck.<br />

Siehe auch „Über die ‘Remote’-Ebenen (Layer)” auf Seite 263.<br />

REMOTE 1<br />

REMOTE 2<br />

REMOTE 3<br />

REMOTE 4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!