09.03.2013 Aufrufe

DM2000 V2_G Bedienungsanleitung - Musik Produktiv

DM2000 V2_G Bedienungsanleitung - Musik Produktiv

DM2000 V2_G Bedienungsanleitung - Musik Produktiv

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

74 Kapitel 5—Digital-Ein-/Ausgänge & Cascade<br />

4 Arretieren Sie die Platine mit den beiliegenden Daumenschrauben. Diese<br />

Schrauben müssen unbedingt festgedreht werden, um die Platine ordnungsgemäß<br />

zu erden und Funktionsstörungen des <strong>DM2000</strong> zu vermeiden.<br />

Auf der „Word Clock Select”-Seite (siehe S. 69) können Sie nachschauen, ob die Platine<br />

erkannt wird.<br />

Arbeiten mit hohen Sampling-Frequenzen<br />

Bestimmte Platinen wurden zwar ursprünglich nicht für die Verwendung mit hohen Sampling-Frequenzen<br />

konzipiert, erlauben aber über einen Umweg eventuell trotzdem das<br />

Arbeiten mit ganz vielen Kilohertz.<br />

1 Wählen Sie mit dem DISPLAY ACCESS [DIO]-Taster die „Higher Sample Rate<br />

Data Transfer Format”-Seite.<br />

2 Führen Sie den Cursor zum benötigten Parameter und stellen Sie mit dem<br />

Parameterrad oder den INC/DEC-Tastern bzw. [ENTER] den gewünschten<br />

Wert ein.<br />

In der „SLOT TYPE”-Spalte werden die Namen aller installierten E/A-Platinen angezeigt.<br />

IN/OUT: Mit diesen Parametern stellen Sie den Formattransfer für die Ein- oder Ausgänge<br />

der installierten Platinen ein, sofern Sie lieber mit einer höheren Sampling-Frequenz arbeiten<br />

(88.2 kHz oder 96 kHz). Dafür stehen drei Verfahren zur Verfügung: „Double Channel”,<br />

„Double Speed” und „Single”. Im Double Speed-Modus werden die Digital-Audiodaten mit<br />

der aktuell gewählten hohen Sampling-Frequenz (88.2 kHz oder 96 kHz) empfangen bzw.<br />

gesendet. Im Double Channel-Modus werden Digital-Audiodaten mit genau der halben<br />

Sampling-Frequenz gesendet/empfangen. Allerdings werden für jedes Signal zwei Kanäle<br />

belegt, wobei die Anzahl der Kanäle dann halbiert wird (z.B. vier statt acht). Will hießen:<br />

zwei Kanäle teilen sich jeweils die Rechenarbeit. Im „Double Channel”-Modus kann man<br />

an die geradzahligen Kanäle keine Signalquelle anlegen. Vorteil dieses Systems ist jedoch,<br />

dass man Signale mit einer Sampling-Frequenz von 96 kHz auch mit Mehrspurmaschinen<br />

aufnehmen/abspielen kann, die nur 44.1/48 kHz unterstützen (allerdings braucht man<br />

dann auch zwei Spuren je Part). Im Single-Modus werden Digital-Audiodaten mit genau<br />

der halben Sampling-Frequenz des aktuell verwendeten hohen Frequenzwertes empfangen<br />

und gesendet. Das eignet sich z.B. für die Arbeit mit älteren Digital-Mehrspurgeräten.<br />

Die IN- und OUT-Parameter sind nur belegt, solange eine hohe Sampling-Frequenz<br />

(88.2 kHz oder 96 kHz) gewählt ist. Wenn Sie momentan mit 44.1 kHz oder 48 kHz arbeiten,<br />

sind die Parameter dieser Seite nicht belegt. Auch Parameter, die sich auf Schächte<br />

beziehen, in denen eine Platine mit Analog-Eingängen bzw. keine Platine installiert ist, sind<br />

nicht belegt. Bei Verwendung von Platinen, die 88.2/96 kHz von Haus aus nicht unterstützen<br />

(MY8-AE, MY8-AT oder MY8-TD), kann für IN und OUT nicht „Double Speed”<br />

gewählt werden.<br />

<strong>DM2000</strong> Version 2—<strong>Bedienungsanleitung</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!