09.03.2013 Aufrufe

DM2000 V2_G Bedienungsanleitung - Musik Produktiv

DM2000 V2_G Bedienungsanleitung - Musik Produktiv

DM2000 V2_G Bedienungsanleitung - Musik Produktiv

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

346 Anhang A: Parameterübersichten<br />

COMPAND 5.1<br />

Compander für 5.1 Surround-Anwendungen (6 Ein- & 6 Ausgänge) mit separater Solo-Schaltung<br />

für jedes Band und Pegelreduktionsanzeige für Links/Rechts (L+R), Surround Links/Rechts<br />

(LS+RS), Mitte (C) oder den LFE-Kanal.<br />

Parameter Einstellbereich Beschreibung<br />

LOW GAIN –96 bis +12.0 dB Pegel des Bassbandes.<br />

MID GAIN –96 bis +12.0 dB Pegel des Mittenbandes.<br />

HI. GAIN –96 bis +12.0 dB Pegel des Höhenbandes.<br />

PRESENCE –10 bis +10<br />

Positive Werte bedeuten, dass der Threshold-Wert des HI-Bandes<br />

verringert wird, während der Threshold-Wert des LOW-Bandes<br />

erhöht wird. Bei negativen Werten passiert das Gegenteil. „0”<br />

bedeutet, dass alle drei Bänder gleichermaßen beeinflusst werden.<br />

THRE –24.0 dB bis 0.0 dB Schwellenwert (Threshold) des Companders.<br />

RATIO 1:1 bis 20:1 Kompressionsverhältnis.<br />

ATTACK 0–120 ms Einschwingrate (Anstiegszeit).<br />

RELEASE 1<br />

Ausklingrate des Expanders.<br />

WIDTH 1–90 dB Abstand zwischen dem Kompressor und Expander.<br />

TYPE Soft, Hard Compander-Typ.<br />

LOOKUP 0.0–100.0 ms „Vorhersage-Verzögerung” (Lookup Delay).<br />

KEY LINK 2<br />

Verkoppelung der Auslöser („Key-In”).<br />

L–M XOVR 21.2 Hz–8.00 kHz Übergangsfrequenz zwischen LOW und MID.<br />

M–H XOVR 21.2 Hz–8.00 kHz Übergangsfrequenz zwischen MID und HI.<br />

SLOPE –6 dB, –12 dB Flankensteilheit des Filters.<br />

CEILING –6.0 dB bis 0.0 dB, OFF Maximal gewünschter Ausgangspegel.<br />

1. 6.0 ms–46.0 s (fs=44.1 kHz), 5.0 ms–42.3 s (fs=48 kHz), 3 ms–23.0 s (fs=88.2 kHz), 3 ms–21.1 s (fs=96 kHz)<br />

2. 5.1: Die Auslöser aller Eingänge („Key-In”) sind miteinander verknüpft.<br />

5.0: Nur die Auslöser der Kanäle L, C, R, LS und RS sind miteinander verknüpft (der LFE-Auslöser funktioniert<br />

getrennt).<br />

3+2: Die Auslöser der Kanäle L, C und R sind miteinander verknüpft. Das gleiche gilt für die Kanäle LS und RS.<br />

2+2: Die Auslöser der Kanäle L und R einerseits sowie LS und RS andererseits sind miteinander verknüpft.<br />

Die übrigen Effektvorgaben (COMP276, COMP276S, COMP260, COMP260S, EQUALIZER601,<br />

OPENDECK, REV-X HALL, REV-X HALL, REV-X ROOM, REV-X PLATE) sind Zusatzeffekte.<br />

Weitere Hinweise zum Editieren der belegten Parameter entnehmen Sie bitte der <strong>Bedienungsanleitung</strong><br />

des verwendeten Zusatzeffekts.<br />

<strong>DM2000</strong> Version 2—<strong>Bedienungsanleitung</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!