09.03.2013 Aufrufe

DM2000 V2_G Bedienungsanleitung - Musik Produktiv

DM2000 V2_G Bedienungsanleitung - Musik Produktiv

DM2000 V2_G Bedienungsanleitung - Musik Produktiv

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bedienoberfläche 23<br />

Außerdem wird bei Drücken dieses Tasters der vollständige Name des betreffenden Kanals<br />

angezeigt. Siehe auch „Displays der Kanalzüge” auf Seite 57.<br />

Schließlich kann der [SEL]-Taster zum Erstellen von Kanalpaaren sowie die Zuordnung zu<br />

einer EQ-, Comp-, Fader- oder Mute-Gruppe verwendet werden.<br />

D SOLO-Taster<br />

Über diesen Taster kann man den betreffenden Kanal solo schalten. Die Diode des [SOLO]-<br />

Tasters leuchtet, wenn der dazugehörige Kanal solo geschaltet ist. Siehe auch „Solo Schalten<br />

der Kanäle” auf Seite 147.<br />

E ON-Taster<br />

Hiermit kann der betreffende Ein- oder Ausgangskanal aktiviert oder stummgeschaltet<br />

werden. Das genaue Verhalten richtet sich nach der aktuell gewählten Mischebene. Wenn<br />

die [ON]-Diode eines Kanals leuchtet, ist dieser aktiv.<br />

Sie können diese Taster auch gemeinsam mit den AUX SELECT-Buttons verwenden, um<br />

Kanäle von einem AUX-Weg abzukoppeln (Mix Minus) (Seite 119).<br />

F Kanal-Display<br />

In diesem fluoreszierenden Display wird angezeigt, welchen Parameter man gerade mit<br />

dem Regler des betreffenden Kanalzuges einstellen kann. Außerdem werden hier das Routing,<br />

der An/Aus-Status des EQ, der Insert-Schleife, der Delay-, Comp- und Gate-Funktion<br />

angezeigt. Schließlich erscheint hier auch der Kurz- oder vollständige Name des betreffenden<br />

Kanals. Bei Betätigen der Kanal-Fader oder -Regler wird hier der eingestellte Wert angezeigt.<br />

Siehe auch „Displays der Kanalzüge” auf Seite 57.<br />

G Kanal-Fader<br />

Diese druckempfindlichen 100 mm-Motorfader dienen für die Pegelregelung der Eingangsanäle,<br />

der Busse, AUX- und Matrix-Wege. Die genaue Funktion der Fader richtet sich<br />

nach dem aktuell gewählten Fader-Modus und der aktiven Mischebene. Siehe auch<br />

„Anwahl des Fader-Modus’” auf Seite 62. Bei Bedarf können mehrere Fader zu Gruppen<br />

zusammengefasst werden. Siehe „Arbeiten mit Fader-Gruppen” auf Seite 93 und „Fader-<br />

Gruppen für die Ausgangskanäle” auf Seite 152.<br />

Außerdem kann man über die Fader den benötigten Ein- oder Ausgangskanal wählen. Siehe<br />

auch „Auto Channel Select und Touch Sense Select” auf Seite 62. Und dank der Schaltfunktion<br />

kann man über die Fader auch in die Automix-Aufzeichnung ein- und wieder aussteigen.<br />

Siehe auch „Ein-/Aussteigen für einzelne Parameter” auf Seite 217.<br />

Mit den Kanal-Fadern können auch die Grafik-Equalizer eingestellt werden. Siehe auch<br />

„Einstellen der GEQs” auf Seite 192.<br />

CARD-Schacht für SmartMedia-Karte<br />

In diesen CARD-Schacht kann man eine SmartMedia-Karte (3.3 V)<br />

schieben, auf der sich die Einstellungen des <strong>DM2000</strong> (Setups, Szenen,<br />

Automix-Daten, Bibliotheksspeicher usw.) sichern lassen. Siehe<br />

auch „Sichern der <strong>DM2000</strong>-Daten auf SmartMedia-Karte” auf<br />

Seite 284.<br />

MATRIX SELECT<br />

1<br />

DISPLAY<br />

MATRIX SELECT<br />

MATRIX 1<br />

MATRIX 2 MATRIX 3 MATRIX 4<br />

3.3V CARD<br />

A MATRIX SELECT DISPLAY-Taster<br />

Mit diesem Taster haben Sie Zugriff auf folgende Display-Seiten: „Matrix Send”, „Matrix<br />

Send Pan” und „Matrix View”. Siehe auch „Die Matrix-Wege” auf Seite 123.<br />

2<br />

<strong>DM2000</strong> Version 2—<strong>Bedienungsanleitung</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!