09.03.2013 Aufrufe

DM2000 V2_G Bedienungsanleitung - Musik Produktiv

DM2000 V2_G Bedienungsanleitung - Musik Produktiv

DM2000 V2_G Bedienungsanleitung - Musik Produktiv

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1<br />

2<br />

Rückseite 47<br />

AD Input-Sektion<br />

A INPUT A & B (BAL) Buchsen<br />

Die AD Input-Anschlüsse 1–24 sind als symmetrische XLR-3-31-Buchsen und<br />

symmetrische 1/4"-Klinkenbuchsen ausgeführt. Der Eingangspegel beträgt<br />

–60 dB bis +10 dB. An die XLR-Buchsen kann bei Bedarf Phantomspeisung<br />

(+48 V) angelegt werden. Das kann für jeden Kanal einzeln eingestellt werden<br />

(siehe Seite 22). An die Klinkenbuchsen kann man auch unsymmetrische Signale<br />

anlegen. Diese Buchsen haben übrigens Vorrang, wenn auch an die XLR-Buchse<br />

des betreffenden Kanals eine Signalquelle angeschlossen ist. Die Eingangsbuchsen<br />

können separat und beliebig auf die Eingangskanäle oder Insert In-Punkte geroutet<br />

werden. Dank ihrer hohen Empfindlichkeit und des PAD-Schalters kann man<br />

an diese Buchsen sowohl Kondensatormikrofone als auch besonders „heiße” Line-<br />

Signale anlegen. Siehe auch „AD Input-Sektion” auf Seite 66.<br />

Männlicher XLR-Stecker<br />

B INSERT IN & OUT +4dB (BAL) Buchsen<br />

Diese symmetrischen 1/4” TRS-Klinkenbuchsen erlauben<br />

das Einschleifen externer Prozessoren usw. in den Signalweg<br />

der AD Input-Buchsen 1–24. Die Bedrahtung lautet:<br />

Mantel= Masse, Ring= kalt, Spitze= heiß. Der Nennpegel<br />

beider Buchsen beträgt +4 dB. Die Signalschleifen können<br />

über die INSERT ON/OFF-Tasten separat ein- und ausgeschaltet<br />

werden. Siehe auch „AD Input-Sektion” auf<br />

Seite 66.<br />

Analog Master I/O-Sektion<br />

1<br />

1 (Masse)<br />

3 (kalt)<br />

2 (heiß)<br />

A STUDIO MONITOR OUT +4 dB (BAL)<br />

An diesen symmetrischen 1/4” TRS-Buchsen mit einem<br />

Nennausgangspegel von +4 dB liegt das analoge „Studio<br />

Monitor”-Signal an. Als Signalquelle kann man über die<br />

Taster der MONITOR-Sektion AUX 11, AUX 12, den Ste-<br />

2<br />

3 4<br />

1/4" TRS-Klinke<br />

Spitze (heiß)<br />

Ring (kalt)<br />

1/4" TRS-Klinke<br />

6 7<br />

Mantel (Masse)<br />

Spitze (heiß)<br />

Ring (kalt)<br />

Mantel (Masse)<br />

reo-Bus oder das „Control Room”-Signal wählen. Die Lautstärke kann mit dem STUDIO<br />

LEVEL-Regler eingestellt werden. Siehe auch „Studio Monitor” auf Seite 165.<br />

5<br />

1/4" TRS-Klinke<br />

Spitze (heiß)<br />

Ring (kalt)<br />

Mantel (Masse)<br />

<strong>DM2000</strong> Version 2—<strong>Bedienungsanleitung</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!