26.10.2013 Aufrufe

Gleichstellung von Frauen und Männern im ... - frauennrw.de

Gleichstellung von Frauen und Männern im ... - frauennrw.de

Gleichstellung von Frauen und Männern im ... - frauennrw.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5.2.4 Teilzeit in Führungspositionen<br />

102<br />

㤠13<br />

Arbeitszeit <strong>und</strong> Teilzeit<br />

(2) Die Dienststellen sollen ihre Beschäftigten über die Möglichkeiten <strong>von</strong> Teilzeitbeschäftigung<br />

informieren. Sie sollen <strong>de</strong>n Beschäftigten <strong>de</strong>m Bedarf entsprechend<br />

Teilzeitarbeitsplätze anbieten; dies gilt auch für Arbeitsplätze mit Vorgesetzten-<br />

<strong>und</strong> Leitungsaufgaben.“<br />

Nach einer ergänzen<strong>de</strong>n Umfrage <strong>de</strong>s MGSFF zum Anteil <strong>von</strong> Teilzeitbeschäftigten in Führungspositionen<br />

stellte sich die Situation zum Stichtag 31.12.2003 wie folgt dar:<br />

Auf <strong>de</strong>r Ebene <strong>de</strong>r Referatsleitungen waren <strong>Frauen</strong> mit 24,2 % vertreten (<strong>im</strong> Vergleich: allgemein<br />

lag <strong>de</strong>r <strong>Frauen</strong>anteil <strong>im</strong> höheren Dienst bei 36,8 %). Teilzeitarbeit war dabei mit 5 % <strong>de</strong>utlich<br />

unterrepräsentiert. Auf <strong>de</strong>r Ebene <strong>de</strong>r Gruppenleitung/ständige Vertretung <strong>de</strong>r Abteilungsleitung<br />

waren <strong>Frauen</strong> zu 21 % vertreten. Teilzeitarbeit spielte dabei mit 2,6 % kaum eine Rolle. Auf<br />

<strong>de</strong>r Ebene <strong>de</strong>r Abteilungsleitungen lag <strong>de</strong>r <strong>Frauen</strong>anteil bei 16,4 %. Teilzeitarbeit fand <strong>im</strong> Berichtszeitraum<br />

nicht statt.<br />

Auch in <strong>de</strong>n nachgeordneten Bereichen sah die Situation kaum besser aus. Lediglich 0,6 % <strong>de</strong>r<br />

Dienststellenleitungen wur<strong>de</strong>n in Teilzeit ausgeübt. Im Bereich <strong>de</strong>r stellvertreten<strong>de</strong>n Dienststellenleitung<br />

betrug <strong>de</strong>r <strong>Frauen</strong>anteil in Teilzeit 4,1 %.<br />

Bei Betrachtung einzelner Bereiche wird <strong>im</strong> Schulbereich beson<strong>de</strong>rs <strong>de</strong>utlich, dass sich <strong>de</strong>r hohe<br />

Anteil <strong>de</strong>r Teilzeitbeschäftigten an <strong>de</strong>n Beschäftigten insgesamt <strong>von</strong> 33,8 % bei <strong>de</strong>n Schulleitungen<br />

mit 0,9 % <strong>und</strong> <strong>de</strong>n Stellvertretungspositionen mit 5,3 % auch nicht annähernd wie<strong>de</strong>r fand.<br />

Auch <strong>de</strong>r auf <strong>de</strong>n ersten Blick recht hohe <strong>Frauen</strong>anteil <strong>von</strong> 44,3 % bei <strong>de</strong>n Schulleitungen <strong>und</strong><br />

<strong>von</strong> 50,9 % bei <strong>de</strong>n Stellvertretungen lag noch erheblich unter <strong>de</strong>m allgemeinen <strong>Frauen</strong>anteil <strong>im</strong><br />

Schulbereich <strong>von</strong> 64,9 %. Im Hochschulbereich lag <strong>de</strong>r <strong>Frauen</strong>anteil insgesamt bei 38,9 %. Der<br />

<strong>Frauen</strong>anteil an Führungspositionen betrug nur 11,8 %. Lediglich r<strong>und</strong> 2 % <strong>de</strong>r Führungspositionen<br />

wur<strong>de</strong>n in Teilzeit wahrgenommen.<br />

5.2.5 Verknüpfung mit an<strong>de</strong>ren Handlungsfel<strong>de</strong>rn<br />

Der Be<strong>de</strong>utung, die familienfre<strong>und</strong>liche Arbeitszeiten allgemein <strong>und</strong> Teilzeitarbeit <strong>im</strong> Beson<strong>de</strong>ren<br />

für die Vereinbarkeit <strong>von</strong> Beruf <strong>und</strong> Familie haben, tragen auch an<strong>de</strong>re Regelungsbereiche<br />

<strong>de</strong>s LGG Rechnung. Diese sind:<br />

• <strong>Frauen</strong>för<strong>de</strong>rplan<br />

Nach § 6 Abs. 1 <strong>und</strong> Abs. 4 S. 3 LGG sind u.a. auch Maßnahmen zur Vereinbarkeit <strong>von</strong><br />

Beruf <strong>und</strong> Familie Gegenstand <strong>de</strong>s <strong>Frauen</strong>för<strong>de</strong>rplans. Hierbei kommen insbeson<strong>de</strong>re in<br />

Betracht:<br />

Maßnahmen zur Vereinbarkeit <strong>von</strong> Beruf <strong>und</strong> Familie<br />

Maßnahmen zur Akzeptanz <strong>von</strong> Teilzeitarbeit<br />

familienfre<strong>und</strong>liche Arbeitszeiten <strong>und</strong> Teilzeitarbeit<br />

alternieren<strong>de</strong> (Tele-)He<strong>im</strong>arbeit<br />

Kin<strong>de</strong>rbetreuung<br />

Näheres hierzu siehe III.2.4.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!