26.10.2013 Aufrufe

Gleichstellung von Frauen und Männern im ... - frauennrw.de

Gleichstellung von Frauen und Männern im ... - frauennrw.de

Gleichstellung von Frauen und Männern im ... - frauennrw.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

㤠19<br />

Wi<strong>de</strong>rspruchsrecht<br />

(2) Wird <strong>de</strong>m Wi<strong>de</strong>rspruch <strong>de</strong>r <strong>Gleichstellung</strong>sbeauftragten einer nachgeordneten<br />

Dienststelle nicht abgeholfen, kann sie innerhalb einer Woche nach <strong>de</strong>r erneuten<br />

Entscheidung <strong>de</strong>r Dienststelle nach Absatz 1 Satz 2 nach rechtzeitiger Unterrichtung<br />

<strong>de</strong>r Dienststellenleitung eine Stellungnahme <strong>de</strong>r übergeordneten Dienststelle<br />

einholen. Bei fristlosen Entlassungen <strong>und</strong> außeror<strong>de</strong>ntlichen Kündigungen ist die<br />

Stellungnahme innerhalb <strong>von</strong> drei Kalen<strong>de</strong>rtagen einzuholen; in diesen Fällen gilt<br />

die beabsichtigte Maßnahme als gebilligt, wenn nicht innerhalb <strong>von</strong> drei Kalen<strong>de</strong>rtagen<br />

eine Stellungnahme <strong>de</strong>r übergeordneten Dienststelle vorliegt. Absatz 1 Satz 3<br />

<strong>und</strong> 4 gelten entsprechend.“<br />

Von <strong>de</strong>r Möglichkeit <strong>de</strong>r Einholung einer Stellungnahme <strong>de</strong>r übergeordneten Dienststelle machten<br />

15 <strong>Gleichstellung</strong>sbeauftragte (11,4 % <strong>von</strong> 132, die Wi<strong>de</strong>rspruch eingelegt hatten) in 35 Fällen<br />

Gebrauch. Da<strong>von</strong> entfielen allein 15 Fälle (r<strong>und</strong> 43 %) auf <strong>de</strong>n Geschäftsbereich MWF, 9<br />

Fälle (r<strong>und</strong> 25 %) auf IM, 4 Fälle (r<strong>und</strong> 11 %) auf MSJK, 3 Fälle (r<strong>und</strong> 9 %) auf FM, 2 Fälle auf<br />

MVEL <strong>und</strong> je ein Fall (r<strong>und</strong> 2,8 %) auf JM <strong>und</strong> MUNLV. In <strong>de</strong>n Bereichen MSWKS, MGSFF,<br />

MWA <strong>und</strong> LRH wur<strong>de</strong> § 19 Abs. 2 LGG nicht genutzt. Das gleiche galt für <strong>de</strong>n Schulbereich.<br />

Auch hier wur<strong>de</strong> mit zunehmen<strong>de</strong>r Beschäftigtenzahl das Recht vermehrt in Anspruch genommen.<br />

So hatten in Dienststellen mit 20 bis 200 Beschäftigten 2 <strong>Gleichstellung</strong>sbeauftragte (7,7<br />

%) 5 Stellungnahmen <strong>de</strong>r übergeordneten Dienststelle angefor<strong>de</strong>rt, in Dienststellen mit 201 bis<br />

500 Beschäftigten 5 <strong>Gleichstellung</strong>sbeauftragte (15,6 %) 10 Stellungnahmen angefor<strong>de</strong>rt <strong>und</strong> in<br />

Dienststellen mit mehr als 500 Beschäftigten taten dies 8 <strong>Gleichstellung</strong>sbeauftragte (22,2 %) in<br />

20 Fällen.<br />

8.6 Mitarbeit in Gremien<br />

In die Gremienarbeit (außer Auswahlgremien) <strong>de</strong>r Dienststelle waren die <strong>Gleichstellung</strong>sbeauftragten<br />

lan<strong>de</strong>sweit eher schlecht eingeb<strong>und</strong>en. Lediglich 189 <strong>Gleichstellung</strong>sbeauftragte arbeiteten<br />

in einem Gremium <strong>de</strong>r Dienststelle in ihrer Funktion als <strong>Gleichstellung</strong>sbeauftragte mit.<br />

Durchschnittlich bezog sich die Mitarbeit auf 2,9 Gremien pro <strong>Gleichstellung</strong>sbeauftragte.<br />

Es zeigte sich jedoch, dass <strong>de</strong>r Anteil <strong>de</strong>r <strong>Gleichstellung</strong>sbeauftragten, die in Gremien mitarbeiteten<br />

<strong>und</strong> auch die Anzahl <strong>de</strong>r Gremien, in <strong>de</strong>nen die <strong>Gleichstellung</strong>sbeauftragte mitarbeitete, mit<br />

steigen<strong>de</strong>r Beschäftigtenzahl zunahm. So arbeiteten in Dienststellen mit 20 bis 200 Beschäftigten<br />

17,1 % <strong>de</strong>r <strong>Gleichstellung</strong>sbeauftragten in durchschnittlich 1,9 Gremien mit, in Dienststellen mit<br />

201 bis 500 Beschäftigten 35,4 % <strong>de</strong>r <strong>Gleichstellung</strong>sbeauftragten in durchschnittlich 2,5 Gremien,<br />

während in Dienststellen mit 501 <strong>und</strong> mehr Beschäftigten 54,3 % <strong>de</strong>r <strong>Gleichstellung</strong>sbeauftragten<br />

in durchschnittlich 5 Gremien mitarbeiteten. Im Schulbereich waren es nur 6,5 % <strong>de</strong>r<br />

<strong>Gleichstellung</strong>sbeauftragten in durchschnittlich 1,3 Gremien.<br />

Auffallend ist, dass die Unterschie<strong>de</strong> bezüglich <strong>de</strong>r Mitarbeit in Gremien in <strong>de</strong>n einzelnen Ressorts<br />

recht groß waren. So arbeiteten z.B. <strong>im</strong> MWF mit 83,8 %, <strong>im</strong> IM mit 54,7 % <strong>und</strong> MGSFF<br />

mit 50 % überdurchschnittlich viele <strong>Gleichstellung</strong>sbeauftragte in Gremien mit, während dies in<br />

<strong>de</strong>n Bereichen <strong>de</strong>s LRH mit 14,3 %, <strong>de</strong>s JM mit 10,4 %, <strong>de</strong>s MSJK mit 8 % <strong>und</strong> <strong>de</strong>s MSWKS<br />

überhaupt nicht <strong>de</strong>r Fall war.<br />

127

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!