26.10.2013 Aufrufe

Gleichstellung von Frauen und Männern im ... - frauennrw.de

Gleichstellung von Frauen und Männern im ... - frauennrw.de

Gleichstellung von Frauen und Männern im ... - frauennrw.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

㤠8<br />

Ausschreibung<br />

(3) Ausbildungsplätze sind öffentlich auszuschreiben. Beträgt <strong>de</strong>r <strong>Frauen</strong>anteil in<br />

einem Ausbildungsgang weniger als 20 <strong>von</strong> H<strong>und</strong>ert, ist zusätzlich öffentlich mit<br />

<strong>de</strong>m Ziel zu werben, <strong>de</strong>n <strong>Frauen</strong>anteil zu erhöhen. Absatz 2 Satz 2 gilt entsprechend.“<br />

Die berufliche Entwicklung <strong>und</strong> die persönliche Entfaltung junger Menschen sind gewichtige<br />

Themenfel<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r Lan<strong>de</strong>sregierung. Neben <strong>de</strong>m arbeitsmarktpolitischen Aspekt trägt Ausbildung<br />

in <strong>de</strong>r öffentlichen Verwaltung zur eigenen Qualitätssicherung bei. Der gleichberechtigten Teilhabe<br />

<strong>von</strong> Mädchen an <strong>de</strong>n Ausbildungsplätzen kommt zukunftsorientiert eine beson<strong>de</strong>re Be<strong>de</strong>utung<br />

zu. § 7 LGG sieht vor, dass bei gleicher Eignung, Befähigung <strong>und</strong> Leistung <strong>Frauen</strong> gr<strong>und</strong>sätzlich<br />

bevorzugt einzustellen sind, wenn <strong>im</strong> Zuständigkeitsbereich <strong>de</strong>r für die Personalauswahl<br />

zuständigen Dienststelle in <strong>de</strong>r jeweiligen Gruppe <strong>de</strong>r Arbeitnehmerinnen <strong>und</strong> Arbeitnehmer<br />

weniger <strong>Frauen</strong> als Männer sind. Darüber hinaus sind gemäß § 8 LGG Ausbildungsplätze öffentlich<br />

auszuschreiben. Beträgt <strong>de</strong>r <strong>Frauen</strong>anteil in einem Ausbildungsgang weniger als 20 %, ist<br />

zusätzlich öffentlich mit <strong>de</strong>m Ziel zu werben, <strong>de</strong>n <strong>Frauen</strong>anteil zu erhöhen.<br />

Die unmittelbare Lan<strong>de</strong>sverwaltung hält eine große Zahl <strong>von</strong> Ausbildungsplätzen vor. Neben <strong>de</strong>r<br />

dualen Ausbildung bil<strong>de</strong>t <strong>de</strong>r Vorbereitungsdienst für die verschie<strong>de</strong>nen Laufbahnen <strong>im</strong> Bereich<br />

<strong>de</strong>r Beamtinnen <strong>und</strong> Beamten die zweite Säule.<br />

4.1.1 Duale Ausbildung<br />

Nordrhein-Westfalen stellt für eine Vielzahl <strong>von</strong> Berufszweigen Auszubil<strong>de</strong>n<strong>de</strong> ein. Nach Berufssparten<br />

eingeteilt gehören hierzu:<br />

• Industrie <strong>und</strong> Han<strong>de</strong>l (z.B. Fachinformatiker/-in, Bürokaufmann/-frau, Bauzeichner/-in),<br />

• Handwerk (z.B. Drucker/-in, Fotograf/-in, Tischler/-in, Dach<strong>de</strong>cker/-in),<br />

• öffentliche Verwaltung (z.B. Verwaltungsfachangestellte/-r, Sozialversicherungsangestellte/-r,<br />

Justizfachangestellte/-r, Fachangestellte/-r für Bürokommunikation, Fachangestellte/-r<br />

für Medien/Infodienste),<br />

• übriger Bereich (z.B. Tierwirt/-in, Rechtsanwalts- <strong>und</strong> Notargehilfe/-in, zahnmedizinische/-r<br />

Fachangestellte/-r, Fischwirt/-in, Forstwirt/-in, Pfer<strong>de</strong>wirt/-in, Arzthelfer/-in,<br />

Gärtner/-in, Landwirt/-in).<br />

Allein <strong>im</strong> Jahr 2003 waren in <strong>de</strong>r unmittelbaren Lan<strong>de</strong>sverwaltung 3.899 Ausbildungsstellen<br />

vorgesehen. Dies be<strong>de</strong>utete gegenüber 2000 eine Verringerung <strong>von</strong> 398 Stellen, die sich ausschließlich<br />

durch die Umbildung <strong>de</strong>r Uni-Kliniken in Anstalten <strong>de</strong>s öffentlichen Rechts erklärt.<br />

Insgesamt wur<strong>de</strong>n <strong>von</strong> 2000 bis En<strong>de</strong> 2003 5.247 Ausbildungsverträge geschlossen. <strong>Frauen</strong> hatten<br />

hieran einen durchschnittlichen Anteil <strong>von</strong> 47 %. Lag <strong>de</strong>r <strong>Frauen</strong>anteil in 2000 noch bei 51 %<br />

war in 2003 ein um 5,4 Prozentpunkte geringerer Anteil <strong>von</strong> 45,6 % zu verzeichnen.<br />

Außer in <strong>de</strong>n Geschäftsbereichen MSJK <strong>und</strong> LRH wur<strong>de</strong> in allen an<strong>de</strong>ren Ressorts ausgebil<strong>de</strong>t,<br />

wobei auf MWF ca. die Hälfte aller Ausbildungsverträge fiel. Mit Abstand folgten JM, IM,<br />

MUNLV, MVEL <strong>und</strong> FM. Die Zahl <strong>de</strong>r Ausbildungsplätze in <strong>de</strong>n restlichen Ressorts beschränkte<br />

sich <strong>im</strong> Berichtszeitraum auf unter 80.<br />

83

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!