26.10.2013 Aufrufe

Gleichstellung von Frauen und Männern im ... - frauennrw.de

Gleichstellung von Frauen und Männern im ... - frauennrw.de

Gleichstellung von Frauen und Männern im ... - frauennrw.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die folgen<strong>de</strong> Tabelle zeigt die Anteile <strong>de</strong>r <strong>Frauen</strong> <strong>im</strong> höheren Dienst in ausgewählten Besoldungs-<br />

<strong>und</strong> Vergütungsgruppen <strong>im</strong> Zeitvergleich:<br />

Besoldungs-<br />

bzw.<br />

Vergütungsgruppe<br />

50<br />

Beschäftigte <strong>im</strong> höheren Dienst am 31.12.1999 <strong>und</strong> 31.12.2003<br />

nach Berufsgruppen<br />

insgesamt<br />

31.12.1999 31.12.2003<br />

darunter<br />

weiblich<br />

in % insgesamt<br />

darunter<br />

weiblich<br />

in %<br />

Steige-<br />

rung<br />

in %<br />

A- Besoldung <strong>und</strong> vergleichbare Vergütungsgruppen<br />

A 13 17.664 8.297 47,0 22.805 12.270 53,8 6,8<br />

A 14 21.400 6.504 30,4 21.398 7.291 34,1 3,7<br />

A 15 9.880 1.697 17,2 9.363 1.994 21,3 4,1<br />

A 16 1.698 236 13,9 1.874 352 18,8 4,9<br />

BAT II a 18.204 5.997 32,9 24.313 9.626 39,6 6,7<br />

BAT I b 3.821 1.045 27,3 3.111 896 28,8 1,5<br />

BAT I a 778 153 19,7 477 91 19,1 -0,6<br />

BAT I 84 23 27,4 99 38 38,4 11,0<br />

B-Besoldung <strong>und</strong> vergleichbare Vergütungsgruppen<br />

B 2 375 53 14,1 384 70 18,2 4,1<br />

B 3 40 4 10,0 68 14 20,6 10,6<br />

B 4 157 17 10,8 142 18 12,7 1,9<br />

B 5 – B 10 74 3 4,1 90 16 17,8 13,7<br />

B 2 <strong>und</strong> höher<br />

(außertariflich)<br />

71 15 21,1 99 24 24,2 3,1<br />

Richterinnen/Richter <strong>und</strong> Staatsanwältinnen/Staatsanwälte<br />

R 1 3.876 1.287 33,2 4.195 1.769 42,2 9,0<br />

R 2 1.651 242 14,7 1.651 324 19,6 4,9<br />

R 3 282 26 9,2 276 33 12,0 2,8<br />

R 4 – R 10 55 4 7,3<br />

Professuren<br />

52 10 19,2 11,9<br />

C 2 1.017 149 14,7<br />

C 3 2.922 303 10,4 3.187 476 14,9 4,5<br />

C 4 2.396 158 6,6 2.545 235 9,2 2,6<br />

Die Verän<strong>de</strong>rungen zeigen eine Erhöhung <strong>de</strong>r <strong>Frauen</strong>quote in fast allen Besoldungs- <strong>und</strong><br />

Vergütungsgruppen. In A 13 lag die Steigerung bei 6,8 Prozentpunkten, in A 16 bei 4,9 Prozentpunkten.<br />

Der Anteil <strong>de</strong>r Richterinnen <strong>und</strong> Staatsanwältinnen in <strong>de</strong>r R 1-Besoldung stieg sogar<br />

um 9,0 Prozentpunkte. In <strong>de</strong>n C-Besoldungen lagen die Zunahmen je nach Gruppe zwischen<br />

etwa 3 <strong>und</strong> 5 Prozentpunkten. Für die Vergütungsgruppen <strong>de</strong>r Angestellten sind insbeson<strong>de</strong>re die<br />

Steigerungen in BAT II a um 6,7 <strong>und</strong> bei BAT I um 11 Prozentpunkte hervorzuheben. Aufgr<strong>und</strong><br />

<strong>de</strong>r Ressortumbildungen können in <strong>de</strong>n Geschäftsbereichen keine Zeitvergleiche vorgenommen<br />

wer<strong>de</strong>n.<br />

Der Anteil <strong>von</strong> <strong>Frauen</strong> bei Neueinstellungen <strong>im</strong> höheren Dienst konnte <strong>im</strong> Berichtszeitraum um<br />

2,5 Prozentpunkte auf 39,7 % gesteigert wer<strong>de</strong>n. Die meisten Neueinstellungen wur<strong>de</strong>n in <strong>de</strong>n<br />

Eingangsämtern vorgenommen; hier lag <strong>de</strong>r <strong>Frauen</strong>anteil bei 40,6 %. Richterinnen <strong>und</strong><br />

Staatsanwältinnen wur<strong>de</strong>n <strong>im</strong> Eingangsamt R 1 zu 51,5 % eingestellt. Bei <strong>de</strong>n Neueinstellungen<br />

<strong>von</strong> Professuren hatten Professorinnen lediglich einen Anteil <strong>von</strong> 18,4 %. Unterhalb <strong>de</strong>s

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!