26.10.2013 Aufrufe

Gleichstellung von Frauen und Männern im ... - frauennrw.de

Gleichstellung von Frauen und Männern im ... - frauennrw.de

Gleichstellung von Frauen und Männern im ... - frauennrw.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bezogen auf die Laufbahngruppen ist festzustellen, dass <strong>im</strong> gehobenen Dienst <strong>de</strong>r mit Abstand<br />

größte Teil <strong>de</strong>r Teilzeitbeschäftigten (79,6 %) mehr als die Hälfte arbeitete. Im höheren Dienst<br />

lag ihr Anteil bei 57,5 % <strong>und</strong> <strong>im</strong> einfachen bzw. mittleren Dienst nur noch bei 34,5 % bzw. 39,3<br />

%.<br />

5.2.2 Beson<strong>de</strong>re Formen <strong>de</strong>r Teilzeitbeschäftigung<br />

5.2.2.1 Sabbatjahr<br />

Das Sabbatjahr (§ 78 b Abs. 4 LBG) ist <strong>im</strong> Rahmen <strong>de</strong>r voraussetzungslosen Teilzeitbeschäftigung<br />

ein Mo<strong>de</strong>ll, das <strong>de</strong>n Beamtinnen <strong>und</strong> Beamten gestattet, auf die Dauer <strong>von</strong> drei bis sieben<br />

Jahren die Arbeitszeit in <strong>de</strong>r Weise zu ermäßigen, dass sie zwei bis sechs Jahre voll beschäftigt<br />

(Arbeitsphase) <strong>und</strong> anschließend bis zu einem Jahr voll vom Dienst freigestellt wer<strong>de</strong>n (Freizeitphase).<br />

In <strong>de</strong>r Arbeitsphase erhalten die Beamtinnen <strong>und</strong> Beamten entsprechend reduzierte Bezüge,<br />

die auch in <strong>de</strong>r Freistellungsphase fortgezahlt wer<strong>de</strong>n.<br />

Zum Schuljahresbeginn 1996/1997 wur<strong>de</strong> das Sabbatjahr erstmals für Lehrerinnen <strong>und</strong> Lehrer<br />

eingeführt. Aus arbeitsrechtlichen Grün<strong>de</strong>n wur<strong>de</strong> die Möglichkeit <strong>de</strong>r Teilzeitbeschäftigung<br />

durch Ansparen eines zusammenhängen<strong>de</strong>n Freistellungszeitraums anschließend auch Lehrkräften<br />

<strong>im</strong> Angestelltenverhältnis eingeräumt. Seit 1998 können alle Beamtinnen <strong>und</strong> Beamte ein<br />

Sabbatjahr in Anspruch nehmen.<br />

Am 31.12.2003 befan<strong>de</strong>n sich insgesamt 1.776 Beschäftigte <strong>im</strong> Sabbatjahr, da<strong>von</strong> 1.188 (66,9<br />

%) <strong>Frauen</strong>. Das Sabbatjahr wur<strong>de</strong> damit En<strong>de</strong> 2003 <strong>von</strong> 150 Beschäftigten mehr in Anspruch<br />

genommen als En<strong>de</strong> 1999. Diese Möglichkeit <strong>de</strong>r Teilzeitbeschäftigung wur<strong>de</strong> zu gut zwei Dritteln<br />

<strong>von</strong> <strong>Frauen</strong> genutzt (1999: 57,5 %).<br />

98<br />

Inanspruchnahme <strong>de</strong>s Sabbatjahres nach Laufbahngruppen<br />

Laufbahn/Besoldungsgruppe Beschäftigte Sabbatjahr da<strong>von</strong> <strong>Frauen</strong>anteil in %<br />

mittlerer Dienst<br />

A 5 – A 8 bzw. BAT VIII – V c<br />

A 9, A 9 Z bzw. BAT V b<br />

insgesamt<br />

gehobener Dienst<br />

A 9 – A 11 bzw. BAT V b – IV a<br />

A 12 bzw. BAT III<br />

A 13, A 13 Z bzw. BAT II b<br />

BAT II a<br />

insgesamt<br />

höherer Dienst<br />

A 13 – A 15 bzw. BAT II a – I a<br />

A 16 bzw. BAT I<br />

R 1<br />

C 2 – C 4<br />

insgesamt<br />

4<br />

4<br />

8<br />

61<br />

674<br />

387<br />

9<br />

1.131<br />

634<br />

1<br />

1<br />

1<br />

637<br />

50,0<br />

50,0<br />

50,0<br />

67,2<br />

75,5<br />

75,5<br />

66,7<br />

75,0<br />

53,0<br />

0,0<br />

0,0<br />

0,0<br />

52,7<br />

insgesamt 1.776 66,9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!