26.10.2013 Aufrufe

Gleichstellung von Frauen und Männern im ... - frauennrw.de

Gleichstellung von Frauen und Männern im ... - frauennrw.de

Gleichstellung von Frauen und Männern im ... - frauennrw.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

in je<strong>de</strong>m Fall Gen<strong>de</strong>r Mainstreaming integrieren <strong>und</strong> damit <strong>de</strong>r beson<strong>de</strong>ren Situation <strong>de</strong>r Geschlechter<br />

Sorge tragen. Dementsprechend ist GM ja auch in <strong>de</strong>m Umsetzungsprozess zur Verwaltungsmo<strong>de</strong>rnisierung<br />

institutionell verankert <strong>und</strong> inhaltlich eingeb<strong>und</strong>en. Derzeit besteht ein<br />

solches Reformwerk jedoch noch nicht, so dass das LGG in vollem Umfang weiterhin gelten<br />

muss.<br />

2.3 Verän<strong>de</strong>rungsprozesse in <strong>de</strong>r Verwaltung als neue Herausfor<strong>de</strong>rung an<br />

die <strong>Gleichstellung</strong>spolitik<br />

Bisher umfasste die strukturelle <strong>Frauen</strong>för<strong>de</strong>rung als Bestandteil <strong>de</strong>r Personalentwicklung <strong>im</strong><br />

Wesentlichen folgen<strong>de</strong> Handlungsfel<strong>de</strong>r:<br />

40<br />

• Einflussnahme auf die Führungskultur<br />

• Stellenausschreibungen <strong>und</strong> Personalauswahlverfahren<br />

• Beurteilungswesen<br />

• Potentialerkennung <strong>und</strong> Nachwuchsför<strong>de</strong>rung<br />

• Fortbildung<br />

• För<strong>de</strong>rung <strong>von</strong> Teilzeitbeschäftigung incl. Teilung <strong>von</strong> Führungspositionen<br />

• Verbesserung <strong>de</strong>r Situation beurlaubter Beschäftigter<br />

• berufgruppenspezifische Maßnahmen.<br />

Diese Handlungsfel<strong>de</strong>r sind für die <strong>Frauen</strong>för<strong>de</strong>rung auch zukünftig <strong>von</strong> Be<strong>de</strong>utung.<br />

Aufgr<strong>und</strong> <strong>de</strong>r Verän<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>r Personalstrukturen durch die Haushaltskonsolidierung, die Konzentration<br />

<strong>de</strong>r Organisation <strong>de</strong>r Verwaltung auf Kernaufgaben, <strong>de</strong>r Auslagerung <strong>von</strong> Behör<strong>de</strong>nteilen<br />

(Eigenbetriebe, Privatisierungen) sowie verän<strong>de</strong>rter Ansprüche <strong>de</strong>r Bürgerinnen <strong>und</strong> Bürger<br />

an die Verwaltung, haben sich jedoch zwischenzeitlich personalpolitische Schwerpunkte mit<br />

erheblichen Auswirkungen auf die strukturelle <strong>Frauen</strong>för<strong>de</strong>rung verschoben.<br />

So ist <strong>de</strong>r gleichstellungspolitische Schwerpunkt <strong>de</strong>r Gestaltung <strong>von</strong> Stellenausschreibungen<br />

wegen <strong>de</strong>r geringen Personalfluktuation <strong>und</strong> <strong>de</strong>r niedrigen Neueinstellungszahlen quantitativ<br />

etwas in <strong>de</strong>n Hintergr<strong>und</strong> gerückt.<br />

Im Zusammenhang mit <strong>de</strong>r Diskussion um die Flexibilisierung <strong>von</strong> Arbeitszeit <strong>und</strong> Arbeitsformen<br />

haben Mo<strong>de</strong>lle zur Dezentralisierung <strong>von</strong> Arbeit wie Telearbeit Einzug gehalten. Themen<br />

wie Potenzialerkennung <strong>und</strong> Nachwuchsför<strong>de</strong>rung geben <strong>im</strong> Zusammenhang mit <strong>de</strong>m „Beurteilungswesen“<br />

letzterem eine neue D<strong>im</strong>ension. Das strategisch wichtige Handlungsfeld <strong>de</strong>r Führungskultur<br />

ist allen Handlungsfel<strong>de</strong>rn <strong>de</strong>r Personalentwicklung vorangestellt <strong>und</strong> hat eine hervorgehobene<br />

Be<strong>de</strong>utung für die Verän<strong>de</strong>rungsprozesse.<br />

Neuere Personalentwicklungsinstrumente, wie Mobilität, Job-enrichment, Job-enlargement sowie<br />

das sog. Mitarbeiter-/Vorgesetztengespräch wur<strong>de</strong>n entwickelt. Früher gab es hierzu nur<br />

vereinzelte Aktivitäten unter <strong>de</strong>m <strong>Gleichstellung</strong>saspekt. Mittlerweile wur<strong>de</strong>n umfassen<strong>de</strong> Programme<br />

zur Mobilität <strong>und</strong> zum Mitarbeiter-/Vorgesetztengespräch initiiert.<br />

Verän<strong>de</strong>rte Ansprüche <strong>de</strong>r K<strong>und</strong>innen <strong>und</strong> K<strong>und</strong>en an <strong>de</strong>n öffentlichen Dienst haben zu neuen<br />

Anfor<strong>de</strong>rungen an die Mitarbeiterinnen <strong>und</strong> Mitarbeiter sowie insbeson<strong>de</strong>re an die Führungskräfte<br />

<strong>de</strong>r Verwaltung geführt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!