26.10.2013 Aufrufe

Gleichstellung von Frauen und Männern im ... - frauennrw.de

Gleichstellung von Frauen und Männern im ... - frauennrw.de

Gleichstellung von Frauen und Männern im ... - frauennrw.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Im unmittelbaren Lan<strong>de</strong>sdienst waren 252.613 Beamtinnen <strong>und</strong> Beamte, Richterinnen <strong>und</strong> Richter<br />

(68,7 %), 105.361 Angestellte (28,6 %) <strong>und</strong> 9.987 Arbeiterinnen <strong>und</strong> Arbeiter (2,7 %) beschäftigt.<br />

Bei <strong>de</strong>r Differenzierung nach Beschäftigtengruppen ist zu erkennen, dass die Entwicklung<br />

<strong>de</strong>s <strong>Frauen</strong>anteils innerhalb <strong>de</strong>r verschie<strong>de</strong>nen Gruppen unterschiedlich verlief. Während<br />

<strong>de</strong>r Beamtinnen- bzw. Richterinnenanteil seit 1999 um 6,2 Prozentpunkte (17.541) gestiegen<br />

war, jedoch mit 49,5 % knapp unter <strong>de</strong>r 50 %-Marke blieb, sank <strong>de</strong>r <strong>Frauen</strong>anteil <strong>de</strong>r<br />

Angestellten leicht (- 1,3 Prozentpunkte; 3.154). Mit 60,4 % blieb <strong>de</strong>r Anteil an weiblichen Angestellten<br />

jedoch <strong>im</strong>mer noch überproportional hoch. Im Gegensatz hierzu ist <strong>de</strong>r Anteil <strong>de</strong>r Arbeiterinnen<br />

seit 1999 <strong>de</strong>utlich auf 19,6 % zurückgegangen. Während die Zahl <strong>de</strong>r Männer um<br />

200 Arbeiter stieg, verringerte sich die Zahl <strong>de</strong>r Arbeiterinnen um 2.559. Dieser Rückgang war<br />

zurückzuführen auf <strong>de</strong>n allgemeinen Stellenabbau <strong>im</strong> Bereich <strong>de</strong>r Arbeiterinnen <strong>und</strong> Arbeiter<br />

sowie auf die Umwandlung <strong>de</strong>r Universitätskliniken in Anstalten <strong>de</strong>s öffentlichen Rechts. Die<br />

mittelbare Lan<strong>de</strong>sverwaltung mit ihren Körperschaften <strong>und</strong> Anstalten ist nicht Bestandteil dieses<br />

Berichts.<br />

Anteile beschäftigter <strong>Frauen</strong> in <strong>de</strong>n Ressorts <strong>de</strong>r Lan<strong>de</strong>sverwaltung NRW<br />

nach Beschäftigungsgruppen am 31.12.2003 in %<br />

Ressort insgesamt<br />

Beamtinnen/<br />

Richterinnen<br />

Angestellte Arbeiterinnen<br />

MP/StK 45,6 32,1 65,5 19,8<br />

FM 54,5 50,8 65,6 29,9<br />

IM<br />

23,9 16,4 59,3 23,9<br />

IM (ohne Polizei)<br />

39,6 29,6 55,1 20,4<br />

JM 53,1 39,1 75,4 50,3<br />

MWA 38,8 17,1 64,7 7,1<br />

MGSFF 58,1 44,1 67,3 38,3<br />

MSJK<br />

65,0 64,5 67,2 52,6<br />

MSJK (ohne Schulen)<br />

47,8 35,9 54,0 52,6<br />

MWF 39,2 24,2 46,8 16,4<br />

MSWKS 50,8 39,7 62,2 28,8<br />

MUNLV 40,7 16,6 56,2 26,8<br />

MVEL 24,0 20,6 39,1 4,6<br />

LRH 30,2 24,8 71,4 -<br />

LTV 53,3 26,6 67,3 30,0<br />

NRW 51,8 49,5 60,4 19,6<br />

In <strong>de</strong>n einzelnen Ressorts stellte sich zum 31.12.2003 die Beschäftigtenstruktur unterschiedlich<br />

dar. Dies gilt insbeson<strong>de</strong>re für die <strong>Frauen</strong>anteile in <strong>de</strong>r lan<strong>de</strong>sweit zahlenmäßig größten Gruppe<br />

<strong>de</strong>r verbeamteten Beschäftigten. Im MUNLV, MWA, MVEL, MWF, LRH sowie in <strong>de</strong>r LTV lag<br />

<strong>de</strong>r Anteil an <strong>Frauen</strong> unter <strong>de</strong>n verbeamteten Beschäftigten relativ gering zwischen 16 % <strong>und</strong> 27<br />

%. Im MSJK betrug er dagegen 64,5 %, <strong>im</strong> FM lag er bei 50,8 %. Der Anteil <strong>de</strong>r <strong>Frauen</strong> unter<br />

<strong>de</strong>n Angestellten war in fast allen Ressorts <strong>de</strong>utlich erhöht <strong>und</strong> lag mit nur wenigen Ausnahmen<br />

zwischen 54 % <strong>und</strong> 76 %. Die Ausnahmen betreffen das MVEL mit 39,1 % <strong>und</strong> das MWF mit<br />

46,8 %. Die Gruppe <strong>de</strong>r Arbeiterinnen war in fast allen Ressorts unterrepräsentiert, insbeson<strong>de</strong>re<br />

<strong>im</strong> MVEL mit 4,6 % <strong>und</strong> <strong>im</strong> MWA mit 7,1 %. Im JM <strong>und</strong> <strong>im</strong> MSJK waren dagegen jeweils<br />

mehr Arbeiterinnen als Arbeiter beschäftigt. Zeitvergleiche zu 1999 sind aufgr<strong>und</strong> <strong>de</strong>r zwischenzeitlich<br />

erfolgten Neuressortierung nicht durchgängig möglich.<br />

Die nachfolgen<strong>de</strong> Abbildung ver<strong>de</strong>utlicht, dass <strong>de</strong>r Anteil <strong>von</strong> <strong>Frauen</strong> durchgängig in allen<br />

Laufbahngruppen gestiegen ist. Die größten Steigerungen konnten mit 7,4 Prozentpunkte <strong>im</strong><br />

46

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!