26.10.2013 Aufrufe

Gleichstellung von Frauen und Männern im ... - frauennrw.de

Gleichstellung von Frauen und Männern im ... - frauennrw.de

Gleichstellung von Frauen und Männern im ... - frauennrw.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

• Fortbildung 96,8 %<br />

• Personalauswahl 87,1 %<br />

• Vereinbarkeit <strong>von</strong> Beruf <strong>und</strong> Familie 83,9 %<br />

• Personalentwicklung 67,7 %<br />

• Maßnahmen in Studium, Lehre <strong>und</strong> Forschung, z.B.:<br />

Besetzung <strong>von</strong> universitären Selbstverwaltungsgremien 71,0 %<br />

Kin<strong>de</strong>rbetreuungsangebote für Studieren<strong>de</strong> 71,0 %<br />

Studienberatungsangebote für <strong>Frauen</strong> in Fachbereichen mit<br />

<strong>Frauen</strong>unterrepräsentanz 67,7 %<br />

Einbeziehung <strong>von</strong> Fragestellungen zur <strong>Frauen</strong>- <strong>und</strong><br />

Geschlechterforschung sowie zur feministischen Forschung<br />

in das Lehrangebot 64,5 %<br />

Ausschreibung befristeter Beschäftigungsverhältnisse <strong>de</strong>s<br />

wissenschaftlichen Personals 64,5 %<br />

vorrangige Vergabe <strong>von</strong> Lehraufträgen, Gastprofessuren<br />

<strong>und</strong> Lehrstuhlvertretungen an <strong>Frauen</strong> 61,3 %<br />

Anreizsysteme zur <strong>Frauen</strong>för<strong>de</strong>rung 58,1 %<br />

Angebote zu geschlechtsspezifischen Lehr- <strong>und</strong> Lernprozessen 48,4 %<br />

Vergabe <strong>von</strong> Stipendien 45,2 %<br />

Mentoring 38,7 %<br />

Vergabe <strong>von</strong> forschungsschwerpunktnahen Hilfskraftstellen<br />

an <strong>Frauen</strong> für Diplomarbeiten <strong>und</strong> Dissertationen 32,3 %<br />

Kooperationsverträge mit Unternehmen<br />

(z.B. Ferienpraktikumsplätze) 22,6 %<br />

Netzwerkbildung zum fächerübergreifen<strong>de</strong>n Austausch 22,6 %.<br />

Darüber hinaus enthielten die <strong>Frauen</strong>för<strong>de</strong>rpläne beispielsweise Maßnahmen zu <strong>Frauen</strong>projektarbeit,<br />

zur Verhin<strong>de</strong>rung sexueller Belästigung am Arbeitsplatz <strong>und</strong> Gewalt, zu Gen<strong>de</strong>r<br />

Mainstreaming <strong>und</strong> zur Errichtung <strong>von</strong> universitätseigenen Kin<strong>de</strong>rtagesstätten.<br />

In gut zwei Dritteln (65,6 %) aller Hochschulen war für die Umsetzung <strong>de</strong>r <strong>Frauen</strong>för<strong>de</strong>rpläne<br />

ein Controlling <strong>im</strong> Sinne <strong>de</strong>r VV Nr. 5 zu § 6 LGG vorgesehen, <strong>und</strong> zwar zu 47,6 % überwiegend<br />

laufend, zu 33,3 % einmal <strong>im</strong> Jahr <strong>und</strong> zu 19,1 % zur Hälfte <strong>de</strong>r Laufzeit.<br />

2 Hochschulen haben ergänzen<strong>de</strong> Maßnahmen gemäß § 6 Abs. 5 LGG ergriffen, da während <strong>de</strong>r<br />

Geltungsdauer <strong>de</strong>s <strong>Frauen</strong>för<strong>de</strong>rplans erkennbar war, dass <strong>de</strong>ssen Ziele nicht erreicht wer<strong>de</strong>n<br />

konnten.<br />

Personalentwicklungskonzepte gab es an 7 Hochschulen. Die <strong>Frauen</strong>för<strong>de</strong>rpläne dieser Hochschulen<br />

waren in 6 Fällen in das jeweilige Personalentwicklungskonzept eingeb<strong>und</strong>en.<br />

9.3 Vereinbarkeit <strong>von</strong> Beruf <strong>und</strong> Familie<br />

Für die Chancen <strong>von</strong> <strong>Frauen</strong> auf Erwerbstätigkeit sind die Möglichkeiten <strong>de</strong>r Vereinbarkeit <strong>von</strong><br />

Beruf <strong>und</strong> Familie <strong>von</strong> zentraler Be<strong>de</strong>utung. Hierzu gehören Angebote in Bezug auf Arbeitszeit,<br />

Teilzeit <strong>und</strong> Beurlaubung.<br />

Auch <strong>im</strong> Bereich <strong>de</strong>r Hochschulen wur<strong>de</strong> <strong>von</strong> <strong>de</strong>r Exper<strong>im</strong>entierklausel (§ 13 AZVO) Gebrauch<br />

gemacht. Beispielhaft für Regelungen zur weiteren Flexibilisierung <strong>de</strong>r Arbeitszeit seien genannt<br />

die Abschaffung <strong>de</strong>r Kernzeit, die Ausweitung <strong>de</strong>r Übertragungsmöglichkeiten für Zeitguthaben<br />

<strong>und</strong> die Ausweitung <strong>de</strong>r Möglichkeiten <strong>de</strong>s Freizeitausgleichs.<br />

135

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!