06.11.2013 Aufrufe

Sozialkapital und Bürgerengagement in der Nachbarschaft

Sozialkapital und Bürgerengagement in der Nachbarschaft

Sozialkapital und Bürgerengagement in der Nachbarschaft

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

163<br />

<strong>Nachbarschaft</strong><br />

Die nachbarschaftlichen Beziehungen weisen <strong>in</strong> beiden Kiezen e<strong>in</strong>e sehr<br />

unterschiedliche Qualität auf, die sich auch <strong>in</strong> den Ergebnissen <strong>der</strong> quantitativen<br />

Fragebögen wi<strong>der</strong>spiegelt. Obwohl nur <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Haus regelmäßige Aktionen (z. B.<br />

Gartenfest) stattf<strong>in</strong>den, wird die Atmosphäre im Sprengelkiez <strong>in</strong>sgesamt als nett,<br />

<strong>in</strong>ternational <strong>und</strong> hilfsbereit bezeichnet (vgl. Kapitel: Wohlbef<strong>in</strong>den im Kiez). Die<br />

von Frau Schui gemachte Aussage, dass "ihr Haus zwar kurz vor <strong>der</strong> Entstehung<br />

e<strong>in</strong>er Hausgeme<strong>in</strong>schaft sei, diese aufgr<strong>und</strong> fehlen<strong>der</strong> Fre<strong>und</strong>schaftsnetzwerke<br />

aber noch nicht entstanden ist", bestätigt zum e<strong>in</strong>en die These von Hamm/ Rohr-<br />

Zäker das "<strong>Nachbarschaft</strong> Zeit braucht" (vgl. Kapitel <strong>Sozialkapital</strong>). Zum an<strong>der</strong>en<br />

wird das ansteigende Geme<strong>in</strong>schaftsbewusstse<strong>in</strong> <strong>und</strong> Engagement <strong>in</strong> Abhängigkeit<br />

zum persönlichen Bekanntheitsgrad gut erkennbar.<br />

Die Interviewpartner des Sprengelkiezes streben <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er nachbarschaftlichen<br />

Beziehung die E<strong>in</strong>haltung e<strong>in</strong>er gewissen Privatsphäre an, bei <strong>der</strong> nicht beständiger<br />

Kontakt mit den Nachbarn gegeben se<strong>in</strong> muss <strong>und</strong> die soziale Kontrolle sich nicht<br />

negativ auswirkt. Das Motto "Grüßen ja, umarmen ne<strong>in</strong>" (H. Wolfermann) sche<strong>in</strong>t<br />

<strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>satz <strong>der</strong> nachbarschaftlichen Beziehungen zu se<strong>in</strong>, während <strong>der</strong> türkische<br />

Mitbürger Herr Gün diese une<strong>in</strong>geschränkt wünschenswert fand. Das kann zum<br />

e<strong>in</strong>en an dem unterschiedlichen kulturellen <strong>Nachbarschaft</strong>- Verständnis liegen (vgl.<br />

Kapitel: <strong>Nachbarschaft</strong>sbeziehungen) o<strong>der</strong> aber auch am höheren Wohlfühlgrad im<br />

Sprengelkiez (vgl. Kapitel: Mobilisierung <strong>der</strong> Mieterschaft). Obwohl viele<br />

Bewohner des Sold<strong>in</strong>er Kiezes bereit wären an e<strong>in</strong>er Verbesserung <strong>der</strong><br />

<strong>Nachbarschaft</strong> z. B. <strong>in</strong> Form e<strong>in</strong>er Hofbegrünung teilzunehmen, weisen sie <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Praxis wenig Eigen<strong>in</strong>itiative auf (vgl. Kapitel: Leitfaden<strong>in</strong>terviews mit verschieden<br />

Stadtteilpolitikern) <strong>und</strong> belegen somit die Aussage "das die Leute immer denken, es<br />

g<strong>in</strong>ge sie ja nichts an <strong>und</strong> folglich sei es nicht ihr Problem" (Herrn Gün). Der Mut<br />

<strong>und</strong> E<strong>in</strong>satz den ersten Schritt e<strong>in</strong>er Verbesserung <strong>der</strong> Situation zu machen, ist im<br />

Sold<strong>in</strong>er Kiez nur bei wenigen Leuten wirklich vorhanden.<br />

<strong>Sozialkapital</strong><br />

Das von allen Interviewpartnern gefor<strong>der</strong>te Zusammenwachsen <strong>der</strong> verschiedenen<br />

Nationen zur Verbesserung des Kiezes impliziert <strong>in</strong>direkt e<strong>in</strong>en Ausbau <strong>der</strong> für das<br />

<strong>Sozialkapital</strong> stehenden Indikatoren "Vertrauen zwischen den Menschen“,<br />

„Normen <strong>und</strong> ihre E<strong>in</strong>haltung“, „Reziprozität <strong>der</strong> sozialen Beziehungen“ <strong>und</strong><br />

„sozialen Netzwerke" (vgl. <strong>Sozialkapital</strong>). Erkennbar wurde, dass die<br />

<strong>Nachbarschaft</strong> nur bed<strong>in</strong>gt zur Steigerung sozialer Netzwerke dient, da diese<br />

oftmals als Bedrängnis empf<strong>und</strong>en wird, von <strong>der</strong> man "nicht mehr loskommt" (H.<br />

Wolfermann). Zur "Aktivierung" sozialer Netzwerke, bedarf es <strong>in</strong> vielen Fällen<br />

auch erst größerer sozialer Missstände. Sprich, nur wenn die <strong>Nachbarschaft</strong> direkt<br />

betroffen ist <strong>und</strong> wenn Personen e<strong>in</strong>e persönliche Ansprache <strong>der</strong> Bewohner<br />

vornehmen, kann es zu Verbesserungsvorschlägen kommen. Anhand <strong>der</strong><br />

quantitativen Fragebögen ist anzunehmen, dass momentan im Sold<strong>in</strong>er Kiez e<strong>in</strong><br />

ähnlicher Vorgang stattf<strong>in</strong>det. Mit nur 60,4% liegt das Wohlbef<strong>in</strong>den deutlich unter<br />

dem Sparrkiez, die Bereitschaft zur Teilnahme an e<strong>in</strong>er Aktion aber um fast 10%<br />

höher als im Sprengelkiez (vgl. Kapitel Mobilisierung <strong>der</strong> Mieter). Dieses würde<br />

auch die These von Herrn Wolfermann unterstützen, dass die Bevölkerung erst<br />

durch Probleme "Wachgerüttelt werden muss", bevor sie tätig wird.<br />

Zum Ausbau des <strong>Sozialkapital</strong>s sche<strong>in</strong>en <strong>in</strong>sgesamt eher Vere<strong>in</strong>e geeignet zu se<strong>in</strong>,<br />

da je<strong>der</strong> die Möglichkeit erhält, ohne großen Aufwand <strong>in</strong> bereits vorhandene<br />

Strukturen h<strong>in</strong>e<strong>in</strong>wachsen <strong>und</strong>, bei Bedarf, wie<strong>der</strong> gehen kann. Desweiteren<br />

erhalten Vere<strong>in</strong>e verstärkt f<strong>in</strong>anzielle Unterstützung s<strong>in</strong>d zur Durchführung von<br />

Projekten <strong>und</strong> Aktionen nicht auf das Eigenkapital <strong>der</strong> Teilnehmer angewiesen.<br />

Schnur, O. (Hrsg.):<br />

<strong>Sozialkapital</strong> <strong>und</strong> Engagement <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>Nachbarschaft</strong>: Ressourcen für die<br />

„soziale“ Stadtentwicklung. Empirische<br />

Untersuchungen <strong>in</strong> Berl<strong>in</strong>-Wedd<strong>in</strong>g.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!