06.11.2013 Aufrufe

Sozialkapital und Bürgerengagement in der Nachbarschaft

Sozialkapital und Bürgerengagement in der Nachbarschaft

Sozialkapital und Bürgerengagement in der Nachbarschaft

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

91<br />

Objektivität besteht. 14 Es ist also die Möglichkeit gegeben, dass bei an<strong>der</strong>er<br />

Punktvergabe die Ergebnisse von den jetzigen abweichen würden. Die maximale<br />

Punktzahl, die sozusagen <strong>der</strong> „optimale“ Nachbar erreichen kann, beträgt 33.<br />

4.2.4.1 Die Kieze im Vergleich<br />

Der durchschnittliche Indexwert für beide Kieze liegt bei 11,97. Vergleicht man<br />

die Kieze mite<strong>in</strong>an<strong>der</strong>, so ergeben sich für beide Gebiete Werte, die dem<br />

Gesamtdurchschnitt sehr nahe kommen. Dennoch lässt sich e<strong>in</strong> ger<strong>in</strong>gfügiger<br />

Unterschied erkennen. Erwartungsgemäß liegt <strong>der</strong> Wert im Sparrplatz/<br />

Sprengelkiez leicht über dem Durchschnitt (12,0), im Sold<strong>in</strong>er Kiez dagegen leicht<br />

unter dem Durchschnitt (11,9). So ger<strong>in</strong>g die Abweichungen auch sche<strong>in</strong>en mögen,<br />

lassen sich dennoch gewisse Tendenzen ablesen. Die größere Relevanz, <strong>der</strong><br />

<strong>Nachbarschaft</strong> von den Bewohnern des Sparrplatz-/ Sprengelkiezes beigemessen<br />

wird, spiegelt sich offenbar <strong>in</strong> <strong>der</strong> aktiv gelebten <strong>Nachbarschaft</strong> wie<strong>der</strong>.<br />

4.2.4.2 <strong>Nachbarschaft</strong>s<strong>in</strong>dex von Deutschen <strong>und</strong> Nichtdeutschen im<br />

Vergleich<br />

Betrachtet man die durchschnittlichen Indexwerte unter Beachtung <strong>der</strong> ersten<br />

Staatsbürgerschaften <strong>der</strong> Befragten, so ergeben sich deutlichere Unterschiede. Laut<br />

Index s<strong>in</strong>d die ausländischen Kiezbewohner die „besseren Nachbarn“. Sie<br />

erreichen e<strong>in</strong>en Durchschnittswert von 12,5, die Deutschen erreichen nur 11,8.<br />

Auch hier zeigt sich, dass entsprechend <strong>der</strong> bereits aufgezeigten größeren<br />

Bedeutung <strong>der</strong> <strong>Nachbarschaft</strong> für Auslän<strong>der</strong>, die realen nachbarschaftlichen<br />

Beziehungen <strong>in</strong>tensiver s<strong>in</strong>d als bei den deutschen Bewohnern bei<strong>der</strong> Kieze.<br />

Tabelle 16: <strong>Nachbarschaft</strong>s<strong>in</strong>dex Deutsche/Auslän<strong>der</strong><br />

<strong>Nachbarschaft</strong>s<strong>in</strong>dexkategorien<br />

Total<br />

unter 6 6 - 10 P 11 - 15 16 - 20 21 - 25 26 - 30 über 30<br />

Deutsche 25,3% 19,0% 28,9% 8,1% 13,5% 4,2% 0,5%<br />

Auslän<strong>der</strong> 27,4% 13,7% 25,6% 13,7% 10,3% 8,5% 0,9%<br />

384<br />

100,0%<br />

117<br />

100,0%<br />

Total 25,7% 17,8% 28,1% 9,4% 12,8% 5,2% 0,6% 100,0%<br />

Quelle: eigene Erhebung Wedd<strong>in</strong>g 2002<br />

Geht man davon aus, dass e<strong>in</strong> Indexwert über 15 e<strong>in</strong>e beson<strong>der</strong>s aktiv gelebte<br />

<strong>Nachbarschaft</strong> bedeutet, lassen sich auch hier oben erwähnte Unterschiede<br />

herausstellen. So zeigt sich, dass <strong>der</strong> Anteil <strong>der</strong> ausländischen Kiezbewohner, die<br />

14<br />

Auf die „Handwerkervertrauensfrage“ konnte nur mit ja o<strong>der</strong> ne<strong>in</strong> geantwortet werden, hier wurden<br />

dementsprechend 5 o<strong>der</strong> 0 Punkte vergeben. Die drei an<strong>der</strong>en Fragen, die zur Indexbildung herangezogen<br />

wurden, lassen mehrere Antwortmöglichkeiten zu, so dass hier erst e<strong>in</strong>e Bewertung <strong>der</strong> Antworten bezogen<br />

auf die aktiv gelebte <strong>Nachbarschaft</strong> vorgenommen werden musste. Zeit, die man pro Woche mit<br />

Nachbar<strong>in</strong>nen verbr<strong>in</strong>gt o<strong>der</strong> Häufigkeit, mit <strong>der</strong> man Nachbarn e<strong>in</strong>en Gefallen tut, lassen sich relativ e<strong>in</strong>fach<br />

kategorisieren: je häufiger <strong>und</strong> je mehr Zeit, desto mehr Punkte. Bei <strong>der</strong> Frage nach den geme<strong>in</strong>sam mit<br />

Nachbarn durchgeführten Aktivitäten wurden beispielsweise mehr Punkte für e<strong>in</strong> geme<strong>in</strong>sames Ausgehen als<br />

für e<strong>in</strong>e geme<strong>in</strong>sam durchgeführte Mieterversammlung vergeben, da letzteres durchaus obligatorisch se<strong>in</strong><br />

könnte, für ersteres jedoch e<strong>in</strong>e gute zwischenmenschliche Verb<strong>in</strong>dung notwendig ist.<br />

Schnur, O. (Hrsg.):<br />

<strong>Sozialkapital</strong> <strong>und</strong> Engagement <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>Nachbarschaft</strong>: Ressourcen für die<br />

„soziale“ Stadtentwicklung. Empirische<br />

Untersuchungen <strong>in</strong> Berl<strong>in</strong>-Wedd<strong>in</strong>g.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!