06.11.2013 Aufrufe

Sozialkapital und Bürgerengagement in der Nachbarschaft

Sozialkapital und Bürgerengagement in der Nachbarschaft

Sozialkapital und Bürgerengagement in der Nachbarschaft

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

58<br />

jährigen lebten hier von Sozialhilfe, mit steigendem Alter geht die Sozialhilfequote<br />

immer mehr zurück (Bezirksamt Mitte 2001: 19ff.). Man hatte <strong>in</strong> diesem Bericht<br />

versucht, mit mehreren Parametern die soziale Lage <strong>der</strong> Wedd<strong>in</strong>ger Familien mit<br />

Schulanfängern zu ermitteln. Man fand heraus, dass 59% e<strong>in</strong>er unteren sozialen<br />

Schicht, 28% e<strong>in</strong>er mittleren <strong>und</strong> 13% e<strong>in</strong>er oberen sozialen Schicht angehören<br />

(vgl. Bezirksamt Mitte 2001: 28). Der aktuellste Wert des Statistischen<br />

Landesamtes Berl<strong>in</strong>s stellt für den Stichtag 31.12.2000 im Wedd<strong>in</strong>g e<strong>in</strong>e<br />

Sozialhilfequote von 9,9% fest, die zweithöchste <strong>in</strong> Berl<strong>in</strong>. Hierbei erhalten 48,2%<br />

<strong>der</strong> Männer <strong>und</strong> 51,9% <strong>der</strong> Frauen Sozialhilfe, 57,6% s<strong>in</strong>d deutscher <strong>und</strong> 42,4%<br />

ausländischer Herkunft.<br />

Infrastrukturausstattung<br />

Die Ausstattung des Bezirks Wedd<strong>in</strong>g mit acht öffentlichen Bibliotheken entspricht<br />

e<strong>in</strong>em mittleren Rang unter den alten Berl<strong>in</strong>er Bezirken. H<strong>in</strong>sichtlich öffentlicher<br />

Frei- <strong>und</strong> Hallenbä<strong>der</strong>n ist <strong>der</strong> Wedd<strong>in</strong>g besser ausgestattet als an<strong>der</strong>e Bezirke. Die<br />

Versorgung mit Kle<strong>in</strong>spielfel<strong>der</strong>n ist eher schlecht, während es recht viele<br />

Großspielfel<strong>der</strong> gibt. Bei den K<strong>in</strong><strong>der</strong>spielplätzen läuft <strong>der</strong> Wedd<strong>in</strong>g dem Berl<strong>in</strong>er<br />

Niveau h<strong>in</strong>terher, se<strong>in</strong>e Ausstattung mit 3,1 m² pro K<strong>in</strong>d ist ger<strong>in</strong>g (vgl.<br />

Statistisches Landesamt Berl<strong>in</strong> 2001: 207ff.). Zwischen den beiden QM- Gebieten<br />

gibt es erhebliche Unterschiede, auf e<strong>in</strong>er Karte von 1997 s<strong>in</strong>d im QM- Gebiet<br />

Sparrplatz vier Spielplätze zu f<strong>in</strong>den, während es im QM- Gebiet Sold<strong>in</strong>er-/<br />

Wollankstraße nur e<strong>in</strong>er ist (vgl. Bezirksamt Wedd<strong>in</strong>g 1997). Jedoch ist das<br />

Quartiermanagement dabei, diese Situation zu än<strong>der</strong>n.<br />

3.4.4.3 Zusammenfassung<br />

Die Ausführungen haben gezeigt, dass es sich bei den zwei Gebieten um Quartiere<br />

mit hoher E<strong>in</strong>wohnerdichte, hoher Arbeitslosigkeit, ger<strong>in</strong>gem E<strong>in</strong>kommen,<br />

ger<strong>in</strong>gerem Bildungsgrad handelt. Die Altersstruktur hat ihren Schwerpunkt bei<br />

den jüngeren Generationen <strong>und</strong> <strong>der</strong> Anteil <strong>der</strong> ausländischen Bevölkerung im<br />

Gebiet ist überdurchschnittlich hoch. Es gibt auch e<strong>in</strong>ige Unterschiede zwischen<br />

den beiden QM- Gebieten, die jedoch erst mit e<strong>in</strong>er besseren Datenlage e<strong>in</strong>deutig<br />

zu identifizieren se<strong>in</strong> werden.<br />

Tabelle 2: Sozialstruktur- Die wichtigsten verwendeten Daten auf e<strong>in</strong>en Blick<br />

1. ZUZUG UND WEGZUG<br />

Anteil an <strong>der</strong> Berl<strong>in</strong>er<br />

Gesamtbevölkerung %<br />

QM-Gebiet<br />

Sparrplatz<br />

QM-Gebiet<br />

Sold<strong>in</strong>er-<br />

/Wollank-straße<br />

2. EINWOHNER, ...<br />

E<strong>in</strong>wohnerzahl (absolut) 14.395 16.180 12<br />

Ehemaliger<br />

Bezirk<br />

Wedd<strong>in</strong>g<br />

4,7%<br />

Berl<strong>in</strong><br />

E<strong>in</strong>wohnerdichte(EW/ha) 261,7 - 103,1<br />

Anteil <strong>der</strong> Auslän<strong>der</strong> an <strong>der</strong><br />

Bevölkerung (%)<br />

39,1 39,4 7 31,6 13,1<br />

Anteil <strong>der</strong> Türken an <strong>der</strong><br />

Bevölkerung (%)<br />

Anteil <strong>der</strong> Asiaten an <strong>der</strong><br />

Bevölkerung (%)<br />

14,5 20,7 8 15,4 3,8<br />

9,1 3,1 8 Sehr niedrig 1,8<br />

QM-Gebiet QM-Gebiet Ehemaliger Berl<strong>in</strong><br />

12 nach <strong>der</strong> Erweiterung des Gebiets durch Senatsbeschluss Nr. 371/01<br />

8 Angabe vor <strong>der</strong> Erweiterung des Gebietes durch Senatsbeschluss Nr. 371/01<br />

Humboldt-Universität zu Berl<strong>in</strong><br />

Geographisches Institut<br />

Arbeitsberichte<br />

Nr. 87 (2003)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!