06.11.2013 Aufrufe

Sozialkapital und Bürgerengagement in der Nachbarschaft

Sozialkapital und Bürgerengagement in der Nachbarschaft

Sozialkapital und Bürgerengagement in der Nachbarschaft

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

69<br />

4 Untersuchungsergebnisse<br />

Nach <strong>der</strong> Erarbeitung <strong>der</strong> theoretischen Gr<strong>und</strong>lagen unseres Themenfeldes <strong>und</strong> <strong>der</strong><br />

(weiter oben erläuterten) sozioökonomischen Ausstattung unserer beiden<br />

gewählten Untersuchungsgebiete werden im folgenden Kapitel die<br />

Untersuchungsergebnisse dargelegt <strong>und</strong> diskutiert.<br />

Zunächst werden die Vorüberlegungen zur Wahl <strong>der</strong> Erhebungs<strong>in</strong>strumente<br />

dargestellt.<br />

Katja Friebel<br />

Al<strong>in</strong>a Schellig<br />

Susanne Schmidt<br />

4.1 Vorüberlegungen zur Methodik<br />

4.1.1 Forschungsablauf<br />

Jede empirische Untersuchung, so auch diese Studie über die beiden<br />

Quartiersmanagementgebiete im Wedd<strong>in</strong>g, ist e<strong>in</strong> Prozess, dessen Dauer sich meist<br />

nur schwer voraus sagen lässt. Die Dauer ist von verschiedenen Faktoren abhängig:<br />

Komplexität des Untersuchungsgegenstandes, Zeit für die Interpretation <strong>der</strong> Daten,<br />

Anzahl <strong>und</strong> Kooperationsfähigkeit <strong>der</strong> Mitarbeiter, um nur e<strong>in</strong>ige Beispiele zu<br />

nennen. Die vielen verschiedenen Faktoren machen e<strong>in</strong>e gut durchdachte Planung<br />

unerlässlich. Der Ablauf e<strong>in</strong>er empirischen Studie lässt sich <strong>in</strong> verschiedene,<br />

aufe<strong>in</strong>an<strong>der</strong> folgende Phasen unterglie<strong>der</strong>n, die diese Planung ermöglichen. Die<br />

Anzahl <strong>der</strong> Phasen variiert <strong>in</strong> <strong>der</strong> Fachliteratur. In Anlehnung an DIEKMANN<br />

(1998: 162) <strong>und</strong> FRIEDRICHS (1980: 180ff.) ergibt sich folgen<strong>der</strong> idealtypischer<br />

Forschungsablauf:<br />

1. PROBLEMBENENNUNG<br />

Auswahl des Forschungsproblems, Formulierung <strong>der</strong> Problemstellung<br />

2. GEGENSTANDSBENENNUNG<br />

Literaturanalyse zum Forschungsgegenstand, Theoriebildung,<br />

Begriffsdef<strong>in</strong>ition; darauf folgt Hypothesenbildung bzw. Zielsetzung<br />

3. KONZEPTIONALISIERUNG<br />

Erstellung e<strong>in</strong>es Zeitplans, Wahl <strong>der</strong> Untersuchungsmethode e<strong>in</strong>schließlich Art<br />

<strong>und</strong> Ort <strong>der</strong> Untersuchung, Herstellung <strong>der</strong> Testvorlagen/ Fragebögen u.ä.,<br />

Überlegungen zur Auswertung <strong>der</strong> zu erhebenden Daten, E<strong>in</strong>weisung <strong>der</strong><br />

Mitarbeiter<br />

4. DATENERHEBUNG<br />

Durchführung e<strong>in</strong>es Pretests, gegebenenfalls Überarbeitung <strong>der</strong> Fragebögen<br />

<strong>und</strong> erneuter Pretests, Durchführung <strong>der</strong> Hauptuntersuchung<br />

5. DATENERFASSUNG<br />

Datene<strong>in</strong>gabe, EDV<br />

6. ANALYSE<br />

Auswertungsverfahren: Darstellen <strong>in</strong> Tabellen, Karten, Text; Interpretation,<br />

Publikation<br />

Schnur, O. (Hrsg.):<br />

<strong>Sozialkapital</strong> <strong>und</strong> Engagement <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>Nachbarschaft</strong>: Ressourcen für die<br />

„soziale“ Stadtentwicklung. Empirische<br />

Untersuchungen <strong>in</strong> Berl<strong>in</strong>-Wedd<strong>in</strong>g.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!