06.11.2013 Aufrufe

Sozialkapital und Bürgerengagement in der Nachbarschaft

Sozialkapital und Bürgerengagement in der Nachbarschaft

Sozialkapital und Bürgerengagement in der Nachbarschaft

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

168<br />

erfüllt Aufgaben im Bereich <strong>der</strong> <strong>Nachbarschaft</strong>shilfe wie etwa das Erledigen von<br />

E<strong>in</strong>käufen für ältere o<strong>der</strong> kranke Kiezbewohner, die über die Unterstützung<br />

Alkoholkranker h<strong>in</strong>ausgehen.<br />

Der Leiter des türkischen Solidaritätsvere<strong>in</strong>es „Bahad<strong>in</strong> e.V.“<br />

Mehmet Oezkan ist Leiter des türkischen Solidaritätsvere<strong>in</strong>es „Bahad<strong>in</strong> e.V.“.<br />

„Bahad<strong>in</strong> e.V.“ engagiert sich im Bereich multikultureller Arbeit z.B. durch die<br />

Veranstaltung von Lie<strong>der</strong>abenden <strong>und</strong> Lesungen mit traditionellen türkischen<br />

Künstlern. Zudem werden wöchentlich <strong>in</strong>teressierte Mitglie<strong>der</strong> im Gesang <strong>und</strong> im<br />

Spielen traditioneller Saiten<strong>in</strong>strumente unterrichtet. Die meist türkischen<br />

Mitglie<strong>der</strong> (sowohl männlich als auch weiblich) des Vere<strong>in</strong>es gehören nahezu allen<br />

Altersgruppen an <strong>und</strong> kommen zu etwa 90 %<br />

aus dem Wedd<strong>in</strong>g. „Bahad<strong>in</strong> e.V.“ hat se<strong>in</strong>en<br />

Vere<strong>in</strong>ssitz im Sold<strong>in</strong>er Kiez, spielt aber im<br />

multikulturellen Geschehen über die<br />

Kiezgrenzen h<strong>in</strong>weg beson<strong>der</strong>s auf<br />

Gesamtberl<strong>in</strong>er Ebene e<strong>in</strong>e wichtige Rolle.<br />

Abbildung 36: M. Oezkan im Büro<br />

se<strong>in</strong>er Dönerproduktion<br />

Die Projektkoord<strong>in</strong>atoren von<br />

„Interreligiösem Dialog“ <strong>und</strong> „Fliegen<strong>der</strong> Agenda“<br />

Angela Bochum verfügt als Projektkoord<strong>in</strong>ator<strong>in</strong> des<br />

„Interreligiösen Dialog“ <strong>und</strong> Projektleiter<strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

„Fliegenden Agenda“ über umfangreiche Kenntnisse zu<br />

den Netzwerken im Sparrkiez. Ziel des „Interreligiösen<br />

Dialoges“ ist es, dass die unterschiedlichen Kulturen<br />

mite<strong>in</strong>an<strong>der</strong> <strong>in</strong>s Gespräch kommen. Dies geschieht im<br />

Rahmen offener Treffen, an welchen sich Mitglie<strong>der</strong><br />

verschiedenster Konfessionen (z.B. Christen, Moslems,<br />

Buddhisten) beteiligen. Die<br />

„Fliegende Agenda“ stellt die<br />

Abbildung 37: Angela<br />

Bochum ist kreativ<br />

Weiterentwicklung e<strong>in</strong>es<br />

Kitaprojektes 36 dar <strong>und</strong> richtet sich an K<strong>in</strong><strong>der</strong> zwischen 8 <strong>und</strong> 11 Jahren, welche<br />

sich <strong>in</strong> sogenannten „M<strong>in</strong>iflugteams“ zusammenschließen <strong>und</strong> geme<strong>in</strong>sam an<br />

verschiedenen Projekten arbeiten. Dabei wird darauf geachtet, dass die K<strong>in</strong><strong>der</strong><br />

durch den Umgang mit Medien wie Labtop <strong>und</strong> Scanner bei <strong>der</strong> Entwicklung von<br />

Fragestellungen ihre eigenen Fähigkeiten erweitern.<br />

Die Ansprechpartner<strong>in</strong> des <strong>Nachbarschaft</strong>sladens „Aktiv im Kiez“<br />

Die Student<strong>in</strong> Christ<strong>in</strong>a Heise ist<br />

Ansprechpartner<strong>in</strong> <strong>und</strong> Mitarbeiter<strong>in</strong> im<br />

<strong>Nachbarschaft</strong>sladen „Aktiv im Kiez“. Der<br />

<strong>Nachbarschaft</strong>sladen bildet als offene Plattform für<br />

Abbildung 38: C. Heise sichtlich<br />

erschöpft nach dem ersten (Teil-)<br />

Interview<br />

36<br />

KiTa- Projekt „Rudi Langbe<strong>in</strong>“: K<strong>in</strong><strong>der</strong> werden spielerisch dazu aufgefor<strong>der</strong>t, sich gegenseitig ihre<br />

unterschiedlichen Herkunftslän<strong>der</strong> vorzustellen<br />

Humboldt-Universität zu Berl<strong>in</strong><br />

Geographisches Institut<br />

Arbeitsberichte<br />

Nr. 87 (2003)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!