06.11.2013 Aufrufe

Sozialkapital und Bürgerengagement in der Nachbarschaft

Sozialkapital und Bürgerengagement in der Nachbarschaft

Sozialkapital und Bürgerengagement in der Nachbarschaft

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

62<br />

Abbildung 14: Sparrplatz<br />

Quelle: Stadterneuerung Wedd<strong>in</strong>g (Stand <strong>der</strong> Broschüre: August 1986)<br />

Das Sanierungsgebiet wurde im Juli 1998 aus dem Status entlassen.<br />

Darüber h<strong>in</strong>aus wurden außerhalb des förmlich festgelegten Sanierungsgebietes,<br />

aber noch <strong>in</strong>nerhalb des ursprünglichen Untersuchungsgebietes weitere<br />

Wohnhäuser <strong>in</strong>standgesetzt:<br />

Der Sanierungsträger GESOBAU kaufte die Gr<strong>und</strong>stücke Sprengelstr.45 u. 46<br />

sowie Sparrstr. 19, 20 <strong>und</strong> 23-26. Hier wurden die Vor<strong>der</strong>häuser komplett<br />

mo<strong>der</strong>nisiert <strong>und</strong> <strong>in</strong>standgesetzt, während die Quergebäude hauptsächlich<br />

<strong>in</strong>standgesetzt wurden (Ofenheizungen blieben, Mieter erhielten Zuschüsse für den<br />

Badausbau <strong>in</strong> Eigenleistung). Noch vorhandene 2.Quergebäude wurden abgerissen<br />

<strong>und</strong> die Flächen wurden den Mietern zur gärtnerischen Selbstgestaltung überlassen.<br />

Das Gr<strong>und</strong>stück Sparrstr.22 wurde vom Eigentümer saniert <strong>und</strong> <strong>in</strong>stand gesetzt.<br />

In <strong>der</strong> Sparrstr.21 entstand e<strong>in</strong> Selbsthilfehaus. Hier wurde durch Eigen<strong>in</strong>itiative<br />

<strong>der</strong> Mieter mit öffentlichen Mitteln saniert.<br />

Sanierungsgebiet Biesentaler Straße<br />

Das Gebiet wird begrenzt von <strong>der</strong> Pr<strong>in</strong>zenallee, Sold<strong>in</strong>er Straße, Freienwal<strong>der</strong><br />

Straße <strong>und</strong> Osloer Straße.<br />

Wohnungen: Mo<strong>der</strong>nisierung <strong>und</strong> Instandsetzung zahlreicher Wohnungen durch<br />

den Sanierungsträger DEGEWO vor allem <strong>in</strong> <strong>der</strong> Biesentaler, <strong>in</strong> <strong>der</strong> Wriezener <strong>und</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Sold<strong>in</strong>er Straße. Die Gr<strong>und</strong>stücke wurden von <strong>der</strong> DEGEWO aufgekauft.<br />

Infrastruktur: Neue Grünflächen wurden durch zusammenlegen von Höfen <strong>und</strong><br />

durch den Abriss von Gewerbebauten südlich <strong>der</strong> Biesentaler <strong>und</strong> westlich <strong>der</strong><br />

Wriezener Straße geschaffen. Die denkmalgeschützte Führmann-Villa <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Wriezener Straße 10/11 wird <strong>der</strong>zeit vom Vere<strong>in</strong> Wildwasser mo<strong>der</strong>nisiert <strong>und</strong><br />

<strong>in</strong>standgesetzt. Hier wird e<strong>in</strong> Mädchenhaus mit Beratungs- <strong>und</strong><br />

Unterbr<strong>in</strong>gungsmöglichkeiten für Junge Frauen aus Gewaltsituationen entstehen.<br />

Humboldt-Universität zu Berl<strong>in</strong><br />

Geographisches Institut<br />

Arbeitsberichte<br />

Nr. 87 (2003)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!