06.11.2013 Aufrufe

Sozialkapital und Bürgerengagement in der Nachbarschaft

Sozialkapital und Bürgerengagement in der Nachbarschaft

Sozialkapital und Bürgerengagement in der Nachbarschaft

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

84<br />

<strong>und</strong> dass die tatsächliche Haushaltsgröße hierbei nicht erfasst wurde.<br />

Wahrsche<strong>in</strong>lich leben die wenigen besser verdienenden Bewohner bewusst hier,<br />

obwohl sie ihre Wohngegend frei wählen könnten. Entscheidend hierfür s<strong>in</strong>d<br />

sicherlich <strong>in</strong>dividuelle Beweggründe. Die räumliche Nähe zum Stadtzentrum, aber<br />

auch e<strong>in</strong>e beson<strong>der</strong>e Identifizierung mit dem Kiez o<strong>der</strong> sogar die Suche nach<br />

ehrenamtlichen Engagementmöglichkeiten kommen hier als Gründe <strong>in</strong> Frage, wie<br />

die Antworten auf offene Fragen zeigen. So gaben Befragte z.B. an, den Sparrplatz<br />

Kiez als beson<strong>der</strong>s k<strong>in</strong><strong>der</strong>fre<strong>und</strong>lich zu empf<strong>in</strong>den. E<strong>in</strong> Anwohner gab an, bewusst<br />

an den Sparrplatz gezogen zu se<strong>in</strong>, weil ihm als Übersetzer an Integrationsarbeit<br />

gelegen ist. Er plant ganz konkret, mit Unterstützung des Quartiersmanagements<br />

e<strong>in</strong>e Galerie für türkische Künstler zu eröffnen. Eventuell f<strong>in</strong>den sich hier auf<br />

Mikroebene weitere Ansätze, Engagement <strong>und</strong> soziales Kapital zu lokalisieren,<br />

Quartiere bewohnergerecht zu gestalten <strong>und</strong> konstruktiv zu för<strong>der</strong>n, um dauerhaft<br />

die Gebiete zu stabilisieren.<br />

Abbildung 19: Relevanz nachbarschaftlicher Beziehungen <strong>in</strong> Abhängigkeit vom<br />

Haushaltsnettoe<strong>in</strong>kommen<br />

Relevanz nachbarschaftlicher Beziehungen<br />

3.000 EURO <strong>und</strong> mehr<br />

32,00%<br />

52,00%<br />

16,00%<br />

Haushaltsnettoe<strong>in</strong>kommen<br />

2.500 bis < 3.000 EURO<br />

2.000 bis < 2.500 EURO<br />

1.500 bis < 2.000 EURO<br />

1.100 bis < 1.500 EURO<br />

700 bis < 1.100 EURO<br />

40,90%<br />

37,50%<br />

36,40%<br />

37,80%<br />

38,80%<br />

31,80%<br />

25,00%<br />

40,30%<br />

43,30%<br />

36,70%<br />

27,30%<br />

25,00%<br />

18,20%<br />

14,40%<br />

18,40%<br />

unter 700 EURO<br />

26,10%<br />

40,90%<br />

15,90%<br />

0% 20% 40% 60% 80% 100%<br />

sehr wichtig wichtig wenig wichtig unwichtig ke<strong>in</strong>e Angabe<br />

4.2.1.5 Relevanz nachbarschaftlicher Beziehungen – Deutsche <strong>und</strong> Nicht-<br />

Deutsche im Vergleich (basierend auf <strong>der</strong> ersten Staatsbürgerschaft)<br />

Abbildung 20: Relevanz nachbarschaftlicher Beziehungen – Deutsche <strong>und</strong> Nicht-<br />

Deutsche im Vergleich (basierend auf <strong>der</strong> ersten Staatsbürgerschaft)<br />

Relevanz nachbarschaftlicher Beziehungen<br />

sehr wichtig<br />

Auslän<strong>der</strong><br />

47,40%<br />

34,20%<br />

10,50%<br />

wichtig<br />

wenig wichtig<br />

Deutsche<br />

30,40%<br />

42,80%<br />

18,90%<br />

unwichtig<br />

0% 20% 40% 60% 80% 100%<br />

ke<strong>in</strong>e Angabe<br />

Humboldt-Universität zu Berl<strong>in</strong><br />

Geographisches Institut<br />

Arbeitsberichte<br />

Nr. 87 (2003)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!