16.11.2013 Aufrufe

Registrierungsformular - Vontobel Zertifikate

Registrierungsformular - Vontobel Zertifikate

Registrierungsformular - Vontobel Zertifikate

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Anhang zur Konzernrechnung<br />

Risikomanagement und Risikokontrolle<br />

4.3 Limitensystem<br />

Sowohl im Geschäft mit Privatkunden als auch für Exposures gegenüber professionellen Kunden<br />

und institutionellen Gegenparteien werden die Brutto- und Nettoexposures durch ein differenziertes<br />

Limitensystem begrenzt.<br />

Im Geschäft mit privaten und institutionellen Anlagekunden werden sogenannte «Rahmenkreditlimiten»<br />

pro Kunde gesprochen. Unter diese Limiten fallen sämtliche Exposures, welche gegenüber<br />

dem Kunden eingegangen werden. Diese Exposures (inklusive der von der Exposureart abhängigen<br />

Risikozuschläge) müssen grundsätzlich durch den sogenannten Belehnungswert der<br />

Sicherheiten (Wertpapiersicherheiten nach Risikoabschlägen) gedeckt sein. Nur in Ausnahmesituationen<br />

werden gegenüber diesen Kunden Exposures eingegangen, welche entweder nur bei<br />

Marktwertbetrachtung, nicht aber nach Anwendung von Sicherheitszu- und -abschlägen oder<br />

durch Sicherheiten gedeckt sind, die nach den Vorgaben des Basler Ausschusses für Bankenaufsicht<br />

nicht anerkannt sind. In Fällen, in welchen die Exposures zwar durch Marktwerte, jedoch<br />

nicht durch Belehnungswerte (d.h. nach Berücksichtigung der Risikoabschläge) gedeckt sind,<br />

wird ein Mahnprozess ausgelöst mit dem Ziel, die Deckung durch Abbau der Exposures oder<br />

Einbringung zusätzlicher Sicherheiten wieder herzustellen.<br />

Per 31-12-09 betrug das Kreditengagement gegenüber Privatkunden und institutionellen Anlagekunden<br />

CHF 849.5 Mio. (31-12-08: CHF 990.9 Mio.). Davon waren CHF 804.8 Mio. (31-12-<br />

08: CHF 947.3 Mio.) durch anerkannte finanzielle Sicherheiten (nach Risikoabschlägen) gedeckt<br />

und CHF 44.7 Mio. (31-12-08: CHF 43.6 Mio.) nicht durch anerkannte finanzielle Sicherheiten<br />

gedeckt.<br />

Exposures gegenüber professionellen Gegenparteien werden durch ein differenziertes Limitensystem<br />

für die einzelnen Gegenparteikategorien sowie Settlementperioden überwacht und begrenzt.<br />

Settlementrisiken werden zudem reduziert durch die Abwicklung von Devisentransaktionen<br />

über das «Continuous Linked Settlement»-System (CLS). <strong>Vontobel</strong> ist als Drittpartei an das<br />

CLS-System angebunden.<br />

4.4 Zusammensetzung des Kreditrisikos<br />

Die Anforderungen an die Bonität der Gegenpartei sind insbesondere bei Kreditrisiken ohne Deckung<br />

sehr hoch. Die Verteilung der nach Netting und Anrechnung anerkannter Sicherheiten<br />

verbleibenden Netto-Exposures auf die Ratingkategorien ist in der folgenden Tabelle und Abbildung<br />

dargestellt. Der grösste Teil der ungesicherten Gegenparteirisiko-Exposures entfällt auf das<br />

Bondportfolio. Dieses wird – wie die übrigen Exposures – permanent aktiv überwacht und bewirtschaftet,<br />

um eine gute Qualität und Diversifikation sicherzustellen.<br />

Die <strong>Vontobel</strong>-Gruppe stellt für die Bewirtschaftung und Limitierung der Exposures gegenüber<br />

professionellen Gegenparteien neben den internen Beurteilungen durch Credit Research auf die<br />

Ratings externer, von der FINMA anerkannter Agenturen ab. Angewendet werden die Ratings<br />

der Agenturen Fitch, Moody’s und S&P. Liegen für eine bestimmte Position unterschiedliche Ratings<br />

vor, erfolgt die Zuordnung des relevanten Ratings nach den Regeln des Basler Ausschusses<br />

für Bankenaufsicht.<br />

<strong>Vontobel</strong>-Gruppe, Geschäftsberichte 2009 F-89

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!