16.11.2013 Aufrufe

Registrierungsformular - Vontobel Zertifikate

Registrierungsformular - Vontobel Zertifikate

Registrierungsformular - Vontobel Zertifikate

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Anhang zur Konzernrechnung<br />

Rechnungslegungsgrundsätze<br />

Die anderen immateriellen Werte enthalten im Rahmen von Unternehmenszusammenschlüssen<br />

erworbene Kundenbeziehungen und Marken. Die Abschreibungen erfolgen linear über die Nutzungsdauer<br />

von 5 bis 10 Jahren (Kundenbeziehungen) resp. 10 Jahren (Marken). Die Werthaltigkeit<br />

der anderen immateriellen Werte wird überprüft, wenn Ereignisse oder Umstände Anlass zur<br />

Vermutung geben, dass der Buchwert nicht mehr werthaltig ist. Übersteigt der Buchwert den<br />

erzielbaren Betrag, wird eine Wertminderung verbucht. Eine allfällige Wertaufholung zu einem<br />

späteren Zeitpunkt wird erfolgswirksam erfasst. In der Bilanz der <strong>Vontobel</strong>-Gruppe sind keine<br />

anderen immateriellen Werte mit einer unbegrenzten Nutzungsdauer aktiviert.<br />

Leasing<br />

Beim Operating Leasing werden die geleasten Aktiven nicht in der Bilanz der <strong>Vontobel</strong>-Gruppe<br />

erfasst, da die damit verbundenen Eigentumsrechte und -pflichten beim Leasinggeber verbleiben.<br />

Die Aufwendungen aus Operating Leasing werden in der Position «Sachaufwand» erfasst. Die<br />

Finance-Leasingverträge sind unwesentlich.<br />

Ertragssteuern<br />

Die laufenden Ertragssteuern werden auf Basis der anwendbaren Steuergesetze der einzelnen<br />

Länder berechnet und als Aufwand der Rechnungsperiode erfasst, in welcher die entsprechenden<br />

Gewinne anfallen. Guthaben resp. Verpflichtungen aus laufenden Ertragssteuern werden in der<br />

Bilanz als «Laufende Steuerforderungen» resp. «Laufende Steuerverpflichtungen» ausgewiesen.<br />

Die Steuereffekte aus zeitlichen Unterschieden zwischen den in der Konzernbilanz ausgewiesenen<br />

Werten von Aktiven und Verpflichtungen und deren Steuerwerten werden in der Bilanz als<br />

«Latente Steuerforderungen» resp. «Latente Steuerverpflichtungen» ausgewiesen. Latente Steuerforderungen<br />

aus zeitlichen Unterschieden oder aus steuerlich verrechenbaren Verlustvorträgen<br />

werden aktiviert, wenn es wahrscheinlich ist, dass genügend steuerbare Gewinne verfügbar sein<br />

werden, gegen welche diese zeitlichen Unterschiede resp. Verlustvorträge verrechnet werden<br />

können. Latente Steuerforderungen und Steuerverpflichtungen werden gemäss den Steuersätzen<br />

berechnet, die voraussichtlich in der Rechnungsperiode gelten, in der diese Steuerforderungen<br />

realisiert oder diese Steuerverpflichtungen beglichen werden.<br />

Steuerforderungen und Steuerverpflichtungen werden miteinander verrechnet, wenn sie sich auf<br />

das gleiche Steuersubjekt beziehen, die gleiche Steuerhoheit betreffen und ein durchsetzbares<br />

Recht zu ihrer Aufrechnung besteht.<br />

Laufende und latente Steuern werden im sonstigen Ergebnis oder im Eigenkapital erfasst, wenn<br />

sich die Steuern auf Posten beziehen, die in der gleichen oder einer anderen Periode im sonstigen<br />

Ergebnis resp. im Eigenkapital erfasst werden.<br />

Vorsorgeeinrichtungen<br />

Die Gruppe unterhält in der Schweiz und im Ausland mehrere beitrags- und leistungsorientierte<br />

Vorsorgepläne. Die Vorsorgepläne in der Schweiz sind nach dem Schweizer Beitragsprimat errichtet,<br />

erfüllen jedoch nicht sämtliche Kriterien eines beitragsorientierten Vorsorgeplans gemäss IAS<br />

19. Aus diesem Grund werden die Schweizer Vorsorgepläne in der Konzernrechnung als leistungsorientierte<br />

Vorsorgepläne behandelt.<br />

Bei leistungsorientierten Vorsorgeplänen werden die Vorsorgeverpflichtungen und -aufwendungen<br />

durch versicherungsmathematische Gutachten externer Experten nach der «Projected<br />

Unit Credit»-Methode bestimmt. Die entsprechenden Berechnungen werden jährlich durchgeführt.<br />

Falls der Saldo der kumulierten, nicht erfassten versicherungsmathematischen Gewinne<br />

resp. Verluste am Ende der Vorjahresperiode sowohl 10% des Vermögens als auch 10% der<br />

Verpflichtungen der Vorsorgeeinrichtung übersteigt, wird der den höheren der beiden Schwellenwerte<br />

überschiessende Teil der nicht erfassten versicherungsmathematischen Gewinne resp.<br />

Verluste über die durchschnittlich verbleibenden Dienstjahre der Mitarbeitenden erfolgswirksam<br />

verbucht.<br />

Wenn die Summe aus der Überdeckung einer Vorsorgeeinrichtung zuzüglich (abzüglich) der noch<br />

nicht erfassten versicherungsmathematischen Verluste (Gewinne) und eines etwaigen, noch nicht<br />

erfassten Dienstzeitaufwands negativ ist, wird in der Konzernbilanz eine Verpflichtung in der<br />

Höhe der Summe erfasst.<br />

78 <strong>Vontobel</strong>-Gruppe, Geschäftsberichte 2010

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!