16.11.2013 Aufrufe

Registrierungsformular - Vontobel Zertifikate

Registrierungsformular - Vontobel Zertifikate

Registrierungsformular - Vontobel Zertifikate

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Anhang zur Konzernrechnung<br />

Risikomanagement und Risikokontrolle<br />

Zu den Marktrisiken auf Gesamtbilanzebene (Zins- und Währungsrisiken) finden sich in Abschnitt<br />

2.3 (Marktrisiken Bilanzstruktur) weitere Erläuterungen.<br />

2.2 Marktrisiken Investment Banking und übrige Wertschriftenbestände<br />

2.2.1 «Value-at-Risk»<br />

Dem allgemeinen Marktstandard entsprechend basiert die Bewirtschaftung und Kontrolle der<br />

Marktrisiken sowohl für sämtliche Positionen im Investment Banking als auch für die Wertschriftenbestände<br />

ausserhalb des Investment Banking neben spezifischen Sensitivitäts- und Volumenlimiten<br />

auch auf den sogenannten Value-at-Risk- sowie Stress-Exposure-Massen.<br />

Zur Messung von Value-at-Risk (VaR) wird die Methodik der historischen Simulation verwendet.<br />

Sämtliche Instrumente werden basierend auf den historischen Veränderungen der Risikofaktoren<br />

neu bewertet. Somit fliessen die historisch realisierten Volatilitäten der einzelnen Risikofaktoren<br />

und die historisch realisierten Korrelationen zwischen den einzelnen Risikofaktoren direkt in die<br />

Berechnungen ein. Das Konfidenzniveau beträgt 99%, die Haltedauer ist auf einen Tag festgelegt<br />

und die historische Beobachtungsperiode zur Bestimmung der für den Value-at-Risk relevanten<br />

historischen Zeitreihen erstreckt sich über vier Jahre.<br />

Zu Beginn des Jahres 2010 erfolgte eine wichtige Weiterentwicklung der Risikomessmethoden für<br />

die Ermittlung von Value-at-Risk- sowie Stress-Exposure-Massen. Diese beinhaltet die umfassende<br />

Modellierung von Emittenten-spezifischen Credit-Spread-Risiken von Zinsinstrumenten.<br />

Die Weiterentwicklung führt bei gleichbleibenden Positionen zu höheren Value-at-Risk-Zahlen.<br />

Aus diesem Grund sind die Value-at-Risk-Kennzahlen von 2010 nicht vergleichbar mit den Werten<br />

der Vorperioden.<br />

Aus der untenstehenden Tabelle ist sowohl der VaR für die <strong>Vontobel</strong>-Gruppe insgesamt als auch<br />

jener für das Investment Banking ersichtlich. Im Durchschnitt betrug der VaR im Berichtsjahr für<br />

die <strong>Vontobel</strong>-Gruppe insgesamt CHF 27.4 Mio., wovon CHF 19.7 Mio. auf den VaR des Investment<br />

Banking entfielen. Aufgrund der weiterentwickelten Methode sind diese Zahlen nicht mit<br />

jenen des Vorjahres vergleichbar (durchschnittlicher VaR für die <strong>Vontobel</strong>-Gruppe im Vorjahr<br />

CHF 10.1 Mio., für das Investment Banking CHF 4.4 Mio.).<br />

Die Tabelle zeigt weiter die relative Bedeutung des VaR für die einzelnen Risikofaktoren bezogen<br />

auf den VaR insgesamt. Im Berichtsjahr entfällt bezogen auf den durchschnittlichen VaR der grösste<br />

Anteil sowohl für die <strong>Vontobel</strong>-Gruppe insgesamt als auch für das Investment Banking auf<br />

Zinsrisiken und Emittenten-spezifische Credit-Spread-Risiken. Bei der Interpretation der Tabelle<br />

ist zu beachten, dass je nach historisch realisierten Korrelationen zwischen den Risikofaktoren<br />

einzelne Risikofaktoren auch positive Risikobeiträge aufweisen können; in der nachfolgenden<br />

Tabelle sind diese Werte in Klammern dargestellt.<br />

Value-at-Risk (VaR) für die <strong>Vontobel</strong>-Gruppe insgesamt sowie für das Investment Banking 1<br />

Aktien 2<br />

Zinsen inkl.<br />

Credit<br />

Spread Währungen Rohwaren 3 31-12-10<br />

Total<br />

Mio. CHF Mio. CHF Mio. CHF Mio. CHF Mio. CHF<br />

<strong>Vontobel</strong>-Gruppe: 17.4 17.6 0.7 0.4 36.1<br />

Durchschnitt 7.3 19.4 0.4 0.3 27.4<br />

Minimum 6.5 12.4 0.6 0.0 19.5<br />

Maximum 15.1 20.8 0.7 1.0 37.6<br />

davon Investment Banking: 5.2 20.5 0.7 0.3 26.7<br />

Durchschnitt 1.1 17.9 0.4 0.3 19.7<br />

Minimum 0.1 12.1 0.3 0.1 12.6<br />

Maximum 4.5 20.7 1.2 0.5 26.9<br />

1 Konfidenzniveau 99%; Haltedauer 1 Tag; historische Beobachtungsperiode vier Jahre. Die Beiträge zu<br />

den Risikofaktoren beinhalten sowohl Preis- wie auch Volatilitätsrisiken.<br />

2 Inkl. Positionen in Anlage- und Hedge-Funds<br />

3 Inkl. Edelmetalle<br />

<strong>Vontobel</strong>-Gruppe, Geschäftsberichte 2010 83

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!