22.11.2013 Aufrufe

Dokument_1.pdf (5058 KB) - KLUEDO - Universität Kaiserslautern

Dokument_1.pdf (5058 KB) - KLUEDO - Universität Kaiserslautern

Dokument_1.pdf (5058 KB) - KLUEDO - Universität Kaiserslautern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ergebnisse und Diskussion<br />

– 200 °C, die eine Anwendung für thermolabile Substrate ausschließt. Wirtschaftlich negativ<br />

wirken sich zusätzlich die stöchiometrischen Mengen an teuren und schwer wieder<br />

aufzuarbeitenden Metallen aus.<br />

Alternativ zu den bereits dargestellten Verfahren gibt es noch eine Reihe von<br />

übergangsmetallkatalysierten Kreuzkupplungsreaktionen von Arylhalogeniden 3.52 mit<br />

Reformatsky-Reagenzien 132 sowie Reaktionen mit Zinn-, 133 Kupfer- 134 und weiteren<br />

Enolaten 125b oder Ketenacetalen. 135 Diese Verfahren sind vielversprechend und Gegenstand<br />

aktueller Forschung und Entwicklung. Allerdings sind die Protokolle in ihrer Anwendbarkeit<br />

größtenteils limitiert und weisen individuelle Nachteile auf. So ist die Darstellung und die<br />

Handhabung von Reformatzky-Reagenzien und Ketenacetale meist aufwendig, da sie häufig<br />

in einem separaten Arbeitschritt hergestellt werden müssen. Der Einsatz von<br />

Zinnverbindungen wiederum ist aus toxikologischen Gründen nachteilig. Des Weiteren<br />

können Enolate in der Regel nur dann in derartigen Verfahren verwendet werden, wenn keine<br />

weiteren enolisierbaren Gruppen im Molekül vorhanden sind. Somit sind Ketone als Substrate<br />

leider ausgeschlossen.<br />

In einem weitern Verfahren werden Phenylessigsäure-Derivate aus breit zugänglichen, leicht<br />

handhabbaren und stabilen Boronsäuren 3.53 mit Ethylbromacetat in einer palladium- oder<br />

nickelkatalysierten Einstufensynthese hergestellt werden. 136 Mit diesem System konnten<br />

bereits einige Nachteile der oben beschriebenen Reaktionen überwunden werden. Allerdings<br />

konnte dieses Verfahren bisher nicht zur Herstellung von sterisch anspruchsvollen,<br />

beispielsweise 2,6-substituierten Phenylessigsäure-Derivaten verwendet werden.<br />

Ein komplett anderer Ansatz zur Herstellung von Phenylessigsäuren wurde von Özdemir et al.<br />

vorgestellt (Schema 68). Ein System, bestehend aus Palladiumacetat, 1,3-Bis(alkyl)-<br />

imidazoliniumhalogenid (LHX) und Cs 2 CO 3 , katalysiert die Arylierung von Diethylmalonat<br />

einhergehend mit einer Dealkoxydecarbonylierung. 137 Da Imidazolinium-Salze in ihrer<br />

Darstellung aufwendig und entsprechend teuer im Einkauf sind, ist dieses Verfahren aus<br />

wirtschaftlicher Sicht unvorteilhaft.<br />

- 86 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!