22.11.2013 Aufrufe

Dokument_1.pdf (5058 KB) - KLUEDO - Universität Kaiserslautern

Dokument_1.pdf (5058 KB) - KLUEDO - Universität Kaiserslautern

Dokument_1.pdf (5058 KB) - KLUEDO - Universität Kaiserslautern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ergebnisse und Diskussion<br />

Verbindungen eignen sich dabei besonders als supramolekulare Wirts-Strukturen. Ihre<br />

hervorragenden Komplexierungseigenschaften verdanken diese Verbindungen vor allem den<br />

speziellen elektronischen Merkmalen der beiden starren kelchförmigen Taschen des<br />

Moleküls. Durch die Funktionalisierung dieser Taschen können selektive Rezeptoren gebildet<br />

werden.<br />

Traditionell wurden dreifach anellierte Benzole (3.32) aus polyzyklischen Verbindungen auf<br />

zwei Arten hergestellt: entweder aus Chloralkenen mit einer starken Base 114 oder aus<br />

Dibromalkenen durch einen Halogen-Metall-Austausch. 115 Beide Reaktionsvarianten lieferten<br />

meist nur Ausbeuten um die 10 %. Man erhielt ein syn / anti-Isomerengemisch und es<br />

entstanden erhebliche Mengen an unerwünschten Polymeren. Auch die seit den frühen<br />

fünfziger Jahren bekannten nickelkatalysierten Cyclisierungen von Acetylenen führen häufig<br />

zu unvorhersehbaren Resultaten. 116 Die schlechten Ausbeuten der traditionellen<br />

Reaktionsprotokolle beeinträchtigen den Wert dieser Verbindungen als Vorstufen für<br />

Fulleren-Fragmente oder als Leitstrukturen zur Untersuchung der Molekularen Erkennung<br />

immens. Erst durch die Entwicklung einer Kupfer-vermittelten Cyclotrimerisierung von<br />

Brom(trimethylstannyl)derivaten 3.31a wurde dieses Problem überwunden. Das neue<br />

Reaktionsverfahren erzielte hohe Selektivitäten für das syn-Produkt 3.32a in guten,<br />

reproduzierbaren Ausbeuten unter sehr milden Reaktionsbedingungen (Schema 55). 116a,117<br />

SnMe 3<br />

Kupfersalz<br />

Br<br />

3.31a 3.32a<br />

Schema 55. Cyclotrimerisierungen von Brom(stannyl)alkenen zu dreifach anellierten Benzolen.<br />

Obwohl das Kupfer-vermittelte Verfahren das syn-Produkt in guten Ausbeuten und<br />

Selektivitäten liefert, muss man den Einsatz der Organozinnverbindungen als Startmaterialien<br />

bezüglich der praktischen Durchführung der Reaktion kritisch betrachten. Die Synthese der<br />

verwendeten Stannane ist aufwendig, zeitraubend und nicht sehr umweltschonend: Zuerst<br />

erfolg eine Diels-Alder-Addition des Cyclopentadiens mit dem entsprechenden Alken. Im<br />

Anschluss daran wird mit molekularem Brom bromiert und mit Kalium-tert-butanolat<br />

dehydrohalogeniert. Die Stannylierung erfolgt mit Lithiumdiisopropylamid und<br />

Trimethylzinnchlorid bei –78 °C. Insgesamt sind somit vier aufwendige Reaktionsschritte<br />

notwendig, um das Ausgangssubstrat darzustellen. Da Organozinnverbindungen meist instabil<br />

- 72 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!